Hilfsprogramme und solidarisches Miteinander in Coronazeiten  

Hier finden Sie einen Überblick lokaler und überregionaler Hilfsangeboten von gemeinnützigen Verbänden und Initiativen in Hamburg, sowie weitere hilfreiche Tipps und Links für Stiftungen, wie mit den neuen Herausforderungen z.B. des digitalen Arbeitens umgegangen werden kann. 

Der Beitrag wird  regelmäßig aktualisiert, weitere Anregungen gerne geprüft und nach Möglichkeit aufgenommen. 

Anregungen gerne per Mail an: info@stiftungsbuero-hamburg.de

Wichtige rechtliche Tipps zur aktuellen Lage

Die aktuellen Einschränkungen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus betreffen auch die Arbeit von Stiftungen. Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. gibt in einene Übersicht rechtliche und praktische Tipps und stellen Unterlagen bereit. Link

Stiftungsengagement in der Corona-Krise: Möglichkeiten und rechtliche Grenzen

Das Bundesministerium der Finanzen hat in einem Schreiben Erleichterungen für gemeinnützige und mildtätige Stiftungen veröffentlicht. Link

In einem Faktenblatt erläutert der Bundesverband Deutscher Stiftungen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Stiftungsarbeit in der Corona-Krise und zeigt gleichzeitig die rechtlichen Grenzen für Stiftungen auf. Faktenblatt

Gremientätigkeit bei coronabedingten Kontaktsperren und Versammlungsverboten

Die geltenden Kontakt- und Versammlungsverbote und das allgemeine Gebot, unnötigen Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden, können dazu führen, dass beispielsweise Vorstands- und Stiftungsratssitzungen, bei Vereinen insbesondere auch Mitgliederversammlungen, nicht stattfinden können und auf – aus heutiger Sicht – unbestimmte Zeit verschoben oder vollständig abgesagt werden müssen. Hier versucht das Deutsches Stiftungszentrum  weiterzuhelfen. Link

Kollaboratives Arbeitspapier zum Thema Stiftungsengagement

Ziel des Arbeitspapieres soll sein, eine Übersicht zu Initiativen, Nothilfefonds sowie Gedanken zum Umgang mit Geförderten zu sammeln und zu erarbeiten. Einmal pro Woche, Dienstags um 9:00 Uhr, wird z. B. ein Online-Fachgespräch zu Fragen angeboten. Link

Ein Aufruf zum Stiftungsengagement vom Arbeitskreis Förderstiftungen

Der Arbeitskreis Förderstiftung fordert Stiftungen, soziale Investoren und Geldgeber*innen auf, einen Aufruf zu unterzeichnen und damit Förderpartner*innen in dieser Ausnahmesituation weiter zur Seite zu stehen. Link

Erleichterungen für die Stiftungsarbeit

Im Eilverfahren ist das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beschlossen worden und am 28. März 2020 in Kraft getreten. Link

Business und Privates einfach getrennt: Deine Geschäftsnummer stressfrei auf dem privaten Handy nutzen

Aus vielen Gründen kann es hilfreich sein, auf seinem Handy eine Zweitnummer zu nutzen. Doch mit der klassischen SIM-Karte muss man entweder mehrere Handys nutzen oder ein Dual-SIM-Handy anschaffen, um seine geschäftliche Telefonie von der privaten Telefonie zu trennen. Mit der App Satelitte , kann mit jedem Smartphone problemlos eine zweite Nummer genutzt werden.

D3 – digitale Erste Hilfe  

Wie digital arbeiten? Das Magazin & die Community „D3 – so geht digital“ hat jede Menge Best practices, Anleitungen, Linklisten und Eventtipps recherchiert und aufbereitet, die hier geteilt werden. Link

Veranstaltung in Corona-Zeiten – Absagen und was nun?

Was müssen Stiftungen bei Absagen von Veranstaltungen beachten? Was ist, wenn meine Veranstaltung zeitlich nicht unter die aktuellen Verbote fällt und erst im Mai oder Juni stattfinden soll? Link

Webinar-Reihe: Menschen stärken Menschen – Digital!

Tools, dezentrale Teamarbeit und digitale Formate – Wie können analoge 1:1-Begegnungen ins Digitale übertragen werden? Link

Bürgerstiftungsarbeit im Krisenmodus

Was Bürgerstiftungen in Zeiten der Coronakrise tun können, zeigt das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands. Link

Übersicht rechtliche und praktische Tipps

Die aktuellen Einschränkungen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus betreffen auch die Arbeit von Stiftungen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt in einer Übersicht rechtliche und praktische Tipps und stellt Unterlagen bereit. Link

Was braucht es, damit wir in digitalen Räumen wirken können?

Plattform auf der relevante Informationen, die dabei helfen, den Sprung ins Digitale zu wagen gebündelt werden. Sie bietet Orientierung und Inspiration im Dschungel an Möglichkeiten, die das digitale Miteinander bietet. Link

Stifter-helfen – das IT-Portal für Non-Profits

Über die Plattform „Stifter-Helfen“ können Stiftungen zu günstigen Preisen Software und Sonderkonditionen rund um das Thema IT erwerben. Link

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Eine Sammlung von wertvolle Ideen, Tools und Lösungen in Zeiten von Covid-19. Link

Non-Profits und COVID-19: Was sich für das Fördermittel-Fundraising ändert

Die aktuelle Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie hat direkte Auswirkungen auf den Bereich der öffentlichen und privaten Fördermittel. Der Artikel versucht hierzu einen Überblick zu geben. Link

Hilfe beim Ausfüllen

Beim Ausfüllen des Antrags für die Hamburger Corona Soforthilfe kann  das Video der IFB Hamburg helfen. Video

Fragen und Antworten Logbuch der FIRMENHILFE Hamburger Corona-Soforthilfe (HCS)

Die Firmenhilfe hat ein Frage/Antwort-Logbuch erstellt, das Support leistet bei der Antragstellung für die HCS. Viele der Fragen daraus stammen von Kreativschaffenden und Solo-Selbstständigen und betreffen sicher auch einige von euch. Link

Der Stifterverband unterstützt beim digitalen Lernen und Lehren

Mit seinem Aktionsfeld Bildung fördert der Stifterverband Lernende und Lehrende während der Corona-Krise beim digitalen Lernen und Arbeiten, zum Beispiel mit kuratierten Linksammlungen und anderen hilfreichen Angeboten für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Link

Hilfsmaßnahmen von Hamburg

Der Deutsche Kulturrat hat Vorschriften und Maßnahmen der Länder aufgeführt. Die Aufzählung wird fortlaufen aktualisiert. Link

 

Hilfsangebote in und um Hamburg für Risikogruppen.

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Wir sind Nachbarn

Malteser in Hamburg

Hanseatic Help

Generation Nachbarschaft

Einkaufshilfe Hamburg

Deutsches Rotes Kreuz

Diakonie Hamburg

ASB-Nachbarschaftshilfe

Gemeinschaft.Online

AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband

Deutscher Caritasverband

Der Paritätische Gesamtverband

Corona – Rechts­fragen und Förderung

Stiftung Warentest hat hierzu verschiedene Angebote zusammengestellt u.a. wo es Hilfe gibt, etwa für Familien oder für Selbst­ständige. Die Rechts­experten der Stiftung Warentest beant­worten zudem die wichtigsten Fragen rund um laufende Verträg. Link

Hamburger Corona Soforthilfe (HCS)

Unbürokratische Zuschüsse zur Liquiditätsüberbrückung für Hamburger Solo-Selbständige sowie Betriebe bis 250 Beschäftigte. Link

Schulbehörde

Schulbehörde richtet Corona-Sorgen-Telefon für Eltern ein: Beratungsstellen der Schulbehörde unterstützen bei Schul- und Erziehungsproblemen. Link

Corona-Zeiten: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?

Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Beratungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern per Telefon oder Online-Beratung. Link

Informationen zum Corona Virus auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch, Französisch und Pashtu

Das Handbook Germany stellt täglich aktualisierte Informationen zum Corona Virus auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch, Französisch und Pashtu bereit. Link

Austausch und Hilfe-Plattform (Sozialmedia)

#Coronahilfe Hamburg (Facebook)

#Coronahilfe Hamburg (Facebook-Gruppe)

Kultur in Zeiten der Corona (Facebook)

Gruppe auf Telegram