Was machen Stiftungen in Hamburg in der Coronakrise?

Ein Überblick lokaler und überregionaler (Hilfs-)Aktionen

Stiftungen sind für viele Projekte und Initiativen  im Sozial-, Kultur-, Umwelt- oder Bildungsbereich ein wesentlicher Partner, um Angebote zu finanzieren und in Zeiten von Corona weiter zu führen. Somit sind Stiftungen aktuell ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, Projekte am Laufen zu halten. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Auswahl von Projekten, die zeigen, wie Stiftungen mit den aktuellen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise umgehen.

Des Weiteren finden Sie einen Überblick lokaler und überregionaler Hilfsaktionen von gemeinnützigen Verbänden und Initiativen.

Der Beitrag wird  regelmäßig aktualisiert, weitere Anregungen gerne geprüft und nach Möglichkeit aufgenommen. 

Anregungen gerne per Mail an: info@stiftungsbuero-hamburg.de

 

 

Hilfsprogramme

Neuer Fonds »Hamburger Spielräume für Kinder, Jugendliche und Familien«

Mit dem Fonds fördern Hamburger Stiftungen Einrichtungen der außerschulischen Kinder-und Jugendarbeit in Hamburg. Ziel ist es, Angebote in den Bereichen Freizeit, Bildung, Bewegung oder kreatives Spiel in den Sommer-und Herbstferien sowie an Nachmittagen und Wochenenden während der Schulzeit verstärkt anzubieten. Gegründet wurde der Fonds gemeinsam von verschiedenen Stiftungen in Hamburg. Zum Ausschreibungstext und weiteren Informationen.

Corona Hilfsfonds „Teilhabe an sozialen Aktivitäten“ der Hildegard und Horst Röder-Stiftung

Der Hilfsfonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung ermöglicht Einzelpersonen und Familien, auch weiter den Sportverein, die Tanzschule, die Musikschule, den Sprachkurs etc. zu besuchen, auch wenn die Finanzen aufgrund von coronabedingter Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit das nicht zulassen. Die Röder-Stiftung übernimmt in solchen Fällen 75 Prozent der Gebühren und Beiträge, die bis Ende 2020 anfallen. Detaillierte Infos finden Sie hier

Live To Love CARE

Live To Love CARE ist das Nachbarschaftsprojekt der Live To Love Germany Stiftung. Aus dem Team bringen Einzelne Tütchen mit Aufmerksamkeiten wie Seife, Maske, Süßigkeiten zu Älteren und Menschen aus Risikogruppen, die in der Corona-Krise zuhause bleiben müssen - unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen. Link

S.O.S – Save Our Sounds!

Das Clubkombinat Hamburg in Kooperation mit der Stiftung zur Stärkung privater Musikbühnen Hamburg (Clubstiftung) startet eine großangelegte Supportkampagne. Link

Schnelle Corona-Hilfe für Hamburger

Die Initiative richtet sich an alle Hamburger*innen, die Hilfe infolge der Corona-Krise benötigen. "Von Mensch zu Mensch" stellt ihnen 25-Euro-Gutscheine für den Kauf von Lebensmitteln oder Drogeriewaren zur Verfügung. Die Joachim Herz Stiftung unterstützt die Abendblatt-Aktion. Link

Aktion Hoffnungsbrief

Zeit für Menschlichkeit: Bei der Aktion Hoffnungsbrief der Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit können sich alle Hamburgerinnen und Hamburger beteiligen, die ein Zeichen gegen die Einsamkeit aufgrund Besuchstopp in Senioren- und Pflegeheimen setzen wollen. Ein Brief als Geste der Mitmenschlichkeit und Solidarität! Link

Corona-Hilfe der Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit

Bei der Corona-Hilfe der Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit können sich Freiwillige registrieren, die im Falle eines Notstandes in diakonischen Pflegeheimen und ambulanten Diensten unterstützen. Die Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit koordiniert den Einsatz je nach Stadtteil. Link

Corona-Hilfetelefon für Senioren

Mit einer Telefonnummer speziell für Seniorinnen und Senioren unterstützt die Freie und Hansestadt Hamburg ältere Menschen in dieser von Corona und Kontaktsperre besonderen Zeit. Die NORDMETALL-Stiftung, die BürgerStiftung Hamburg und die Körber-Stiftung untersützen bei der Verbreitung der Aktion. Mit einem "Laufzettel" können die jüngeren Hamburgerinnen und Hamburger ihre Nachbarinnen und Nachbarn auf das Hilfetelefon aufmerksam machen. Link

»Kunst kennt keinen Shutdown«

Unter dem Motto »Kunst kennt keinen Shutdown« hat die Hamburgische Kulturstiftung gemeinsam mit weiteren Hamburger Stiftungen einen Hilfsfonds ins Leben gerufen, um Spenden für die Unterstützung freier Künstler*innen in Hamburg zu sammeln. Link

#TrotzdemEngagiert

Durch die Corona-Pandemie ändert sich vieles für die Menschen in Deutschland - im Job, in der Freizeit und im ganzen öffentlichen Leben. Der Deutsche Engagementpreis möchte unter dem Motto #TrotzdemEngagiert gemeinsam mit Engagierten Ideen sammeln und Erfahrungen austauschen, wie man sich dennoch engagieren kann oder auch vor welchen Problemen Engagierte gerade stehen. Link

Corona Nachbarschaftshilfe Hamburg

Hilfsangebot für Menschen in Hamburg, die sich derzeit aufgrund des Coronavirus in häuslicher Quarantäne befinden, aber auch für Einrichtungen, die weiterhin oder in der jetzigen Situation ganz besonders auf Unterstützung angewiesen sind. Link

"Was zählt!"-Fonds für Kunst- und Kulturschaffende

Mit dem Fonds möchte die Claussen-Simon-Stiftung die aktiven und ehemaligen Geförderten von stART.up ermutigen, Kunst- und Kulturprojekte in Zeiten von Corona anzugehen, bereits angelaufene Projekte, die unter diesen Arbeits- und Lebensbedingungen nicht umzusetzen sind, umzudenken oder sich die Zeit zu nehmen, ein langfristigeres Projekt zu recherchieren sowie zu konzipieren. Link

"Was zählt!"-Fonds für Lehre und Lernen

Projektförderung von der Claussen-Simon-Stiftung für Hochschulen in den Bereichen Digitalisierung, Vernetzung, Coaching. Link 

„Was zählt!“-Fonds für Lehre und Lernen

Mit dem neu aufgelegten „Was zählt!“-Fonds für Lehre und Lernen unterstützt die Claussen-Simon-Stiftung Schulen dabei, aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Dank der Kooperation mit der Hans Weisser Stiftung ist eine Erweiterung der Förderaktivitäten auf außerschulische Bildungsträger möglich. Link

MINT-Allianz

Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor vollkommen neue Herausforderungen. Um MINT-Bildung auch in der Krise und darüber hinaus zu ermöglichen, stellt die MINT-Allianz Online-Angebote zur Verfügung, denn „Wir bleiben schlau!“ Die Körber-Stiftung unterstützt diese Initiative als Multiplikatorin. Link

Online statt allein – Smartphone leicht erklärt

Telefon und Internet sind in der Cornonakrise das Kommunikationsmittel Nummer eins, um mit Familie und Freunden im Kontakt zu sein. Besonders für Ältere birgt dies neue Herausforderungen, aber auch Chancen, denn Internet und Smartphone sind auch in der Altersgruppe 70 plus immer beliebter und die Zahl der Onliner wächst. Die Körber-Stiftung bietet hierzu eine leicht zu verstehende Smartphone-Hilfe an. Link

#ScienceAtHome: Forschen und Experimentieren zu Hause

Außerschulische Lernorte, Forschungseinrichtungen und MINT-Initiativen stellen derzeit eine Vielzahl von digitalen Angeboten, kostenlosen Materialien und weiterführenden Tipps zum Forschen, Lernen und Experimentieren zu Hause zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den regionalen MINT-Netzwerken hat die Körber-Stiftung eine Übersicht zu den bestehenden Angeboten zusammengesellt. Link

Bergedorfer Strippe

Die Körber-Stiftung startet mit der Bergedorfer Strippe ein Vermittlungsangebot von Telefonpartnerschaften für Menschen in und um Bergedorf. Zunächst über vier Wochen sollen durch regelmäßige Telefonate sozialer Austausch und das Miteinander gefördert werden. Link

 

Online Angebote

NATURZEIT kommt per Klick in die Kinderzimmer!

Mit NATURZEIT digital von der WAS TUN! Stiftung können Kinder die Natur von zuhause aus entdecken und erleben. Link

Stiftungsblog "Was zählt!"

Seit Mitte März führt die Claussen-Simon-Stiftung in dem Stiftungsblog „Was zählt!“ ein Protokoll dieser besonderen Zeit mit ihren besonderen Herausforderungen: Mitglieder des Vorstands und des Teams der Claussen-Simon-Stiftung sowie aktive und ehemalige Geförderte berichten aus ihren verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen, teilen ihre Beobachtungen der aktuellen Veränderungen, beschreiben ihre Erfahrungen mit den neuen Anforderungen in Arbeit und Alltag und sprechen über das, was zählt. Link

jetzt-digital-handeln.org

Was braucht es, damit wir in digitalen Räumen wirken können? Wie können zivilgesellschaftliche Akteure es schaffen, sich plötzlich in Remote-Teams zu organisieren? Diesen Fragen hat sich die ZEIT-Stiftung angenommen und hat einen Plattform ins Leben gerufen, auf der relevante Informationen, die dabei helfen, den Sprung ins Digitale zu wagen, gebündelt werden. Sie bietet Orientierung und Inspiration im Dschungel an Möglichkeiten, die das digitale Miteinander bietet. Link

United in Isolation

Das Video-Projekt „United in Isolation“ der Zeit- Stiftung, hat Musiker*innen gebeten, das Stück „Die Gedanken sind frei“ auf ihrem Instrument einzuspielen. Link

Ausstellung „Out of Office" öffnet digital

Die Ausstellung „Out Of Office - Wenn Roboter und KI für uns arbeiten", die ursprünglich von 2018 bis 2019 im Museum der Arbeit zu sehen war, kann ab sofort digital erlebt werden (Zeit- Stiftung). Link

Curator's View @ Home – David Hockney digital erleben

Obwohl die aktuelle Ausstellung DAVID HOCKNEY. DIE TATE ZU GAST! im Bucerius Kunst Forum aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus derzeit geschlossen ist, gibt es dennoch eine Möglichkeit die Bilder zu sehen (Zeit- Stiftung). Link

Digital Lunch Session

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus hat das Bucerius Lab sein Lunch-Session-Format in den digitalen Raum verlegt (Zeit- Stiftung). Link

Pandemien und Politik

Podcast der Körberstiftung zu dem Thema: Was können wir aus vergangenen Pandemien für die heutige Krise lernen? Link

Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise

Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Die Körber-Stiftung und das Coronarchiv suchen  Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse in der Corona-Krise. Link

 

Weitere Initiativen und Projekte in Hamburg

 

Bildung und Soziales

DER HAFEN HILFT!

auch DER HAFEN HILFT!  bietet über die übliche Sachspendenvermittlung hinaus in diesen Tagen besondere Unterstützung für soziale Einrichtungen und deren Klienten. Link

Wege aus der Einsamkeit e.V.

Wie können sich ältere Menschen besser digital vernetzen? Das ist die Mission von Wege aus der Einsamkeit e.V. Wade Hamburg. Link

Preis für digitales Miteinander

Der "Sonderpreis: Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona" unterstützt Projekte, die digitalen Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie ermöglichen. Link

Corona School

Lernunterstützung für Schüler*innen durch Studierende. Link

Kurzer Tag der StadtNatur

Aus dem Langen Tag der StadtNatur wird in diesem Jahr ein Kurzer, entweder nur digital oder zusätzlich mit modifizierten Veranstaltungen mit kleinen Gruppengröße. Link

Raus in den Wald!

Die Deutsche Waldjugend, auch mit Gruppen in Hamburg vertreten, veröffentlicht jeden Mittwoch eine Naturschutzaktion, für Kinder und Jugendliche, die man alleine oder mit der Familie machen kann. Link 

Wer Wenn Nicht Wir

Nachbarschaftsbewegung zur Unterstützung der Obdachlosen und Bedürftigen auf St. Pauli. Link

Stayschool.de

Bei stayschool.de handelt es sich um eine kostenlose und gemeinnützige Plattform zur Unterstützung benachteiligter Schüler*innen beim Homeschooling. Link

 

Kunst und Kultur

Kreativgesellschaft

NeverLunchAlone: Der digitale Lunch für kreativen Austausch

COVID-19: Auswirkungen auf die Kreativwirtschaft

Service-Hotline für Kreativschaffende

Ein Überblick lokaler und überregionaler (Hilfs-)Aktionen von Verbänden und Initiativen

Informationen zum Coronavirus für die Hamburger Kultur

STADTKULTUR HAMBURG versucht, Kulturakteure in Hamburg nach bestem Vermögen auf dem Laufenden zu halten, mit aktuellen Nachrichten, Statements der Politik, Infos zu finanziellen Hilfen, weiteren Hilfeseiten, aktuellen Stadtteilkultur-Aktionen und allgemeinen Links zur Corona-Pandemie. Link

#Keinerkommt

"Keiner kommt alle machen mit"- Das Solidaritäts-Nicht-Festival. Link

Support your local Musican!

RockCity Hamburg e.V. arbeitet an einem Ausfallfonds für Musikschaffende. Link

Dontstopcreativity

gibt Betroffenen eine Stimme und bündelt Erfahrungen, Geschichten und Forderungen. Eingereichte Videos oder Statements werden auf der Seite geteilt. 90 Sekunden Zusammenhalt: #dontstopcreativity ruft auf Erlebnisse in Zeiten der Corona-Krise via YouTube zu teilen. Link

Kultur Palast Hamburg – die Stay@Home Academy

Die HipHop Academy Hamburg wird online Kurse mit den Lieblingstrainer*innen der Students anbieten. Sie sollen den Jugendlichen in dieser unsicheren Zeit ein stabiles Angebot sichern. Link

S.O.S. – Save Our Sounds

Diese Seite bündelt Unterstützungsangebote & Informationen für Hamburger Musikveranstalter*innen in Zeiten der Corona-Pandemie. Link

Wie gehts - Kultur in Zeiten des Corona-Virus - Der Podcast

Ein Podcast des Instituts KMM an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Link

Kreative Deutschland

Pad von Kreative Deutschland zeigt sämtliche Soforthilfen und Unterstützungsangebote vom Bund und den einzelnen Bundesländern. Link

Digitale Kulturbühnen

Kleine Unternehmen und Freiberufler*innen

Podcast der Firmenhilfe

Liefert nützliche Infos zum Thema "Selbstständigkeit und Corona-Krise" Link

Startnext

Mit der Corona Hilfsaktion von startnext Projekt schnell und unter gelockerten Richtlinien: Link

Eine Plattform für Zusammenhalt in Krisenzeiten

Netzwerken mit 2gather.jetzt. Link

Coronavirus – Hilfen für Unternehmen

Hamburg setzt bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auf ein breites Spektrum an Instrumenten zur Unterstützung der Hamburger Unternehmen. Link

Corona Helfer bringt Hilfesuchende und Helfer*innen zusammen

Das Angebot richtet sich an alle Einrichtungen, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen, die an der Grundversorgung beteiligt sind. Hierzu gehören zum Beispiel Landwirte, das Gesundheitswesen und Organisationen im Bereich der Lebensmittelversorgung. Link

Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Hotlines und Mailadressen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Link

Information für Unternehmen. Link