Häufige Fragen an das Stiftungsbüro

 

Was macht das Stiftungsbüro?

9 10

Das Stiftungsbüro Hamburg ist
für alle Stiftungen in Hamburg da.
Das Stiftungsbüro zeigt den Menschen:

  • Was machen die Stiftungen in Hamburg?
  • Wofür verteilen die Stiftungen in Hamburg Geld?

Das Stiftungsbüro macht auch Veranstaltungen.
Zum Beispiel die Hamburger Stiftungstage.
So können die Menschen sich noch besser
über die Hamburger Stiftungen informieren.

Und das Stiftungsbüro bringt Stiftungen zusammen.
So können die Stiftungen voneinander lernen.
Ab und zu arbeiten dadurch mehrere Stiftungen zusammen.

Gehört das Stiftungsbüro zur Justiz-Behörde?

11

Nein, das Stiftungsbüro gehört nicht zur Justiz-Behörde.
Das Stiftungsbüro gehört zur BürgerStiftung Hamburg.
Das Stiftungsbüro bekommt auch Geld und Unterstützung
vom Initiativkreis Hamburger Stiftungen.

Die Stiftungsaufsichtsbehörde gehört zur Justiz-Behörde.

Aber die Stiftungsaufsichtsbehörde ist
nicht das Stiftungsbüro.

Was macht die Justiz-Behörde für die Stiftungen?

8 7

Jedes Bundesland hat eine eigene Behörde
für Stiftungen.
Diese Behörde prüft die Stiftungen.
In Hamburg gehört die Stiftungsaufsichtsbehörde
zur Justiz-Behörde.
Hier kommen Sie zur Internet-Seite
von der Stiftungsaufsichtsbehörde. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Das prüft die Stiftungsaufsichtsbehörde:

  • Hält sich eine neue Stiftung an die Gesetze?
  • Tut eine neue Stiftung Gutes für die Menschen?
  • Tut eine Stiftung wirklich das, was sie versprochen hat?

Aber die Stiftungsaufsichtsbehörde prüft
die Stiftungen nicht nur.
Die Stiftungsaufsichtsbehörde hilft und berät auch.

 

Wem hilft die Stiftungsaufsichtsbehörde?

  • Menschen, die ihr Geld verteilen
    Diese Menschen heißen Stifter.
  • Menschen, die eine neue Stiftung aufbauen wollen
  • Stiftungen, die ihre Ziele oder Regeln ändern wollen
  • Stiftungen, die Probleme haben
    Zum Beispiel bei Streit oder bei Problemen mit Geld

Wollen Sie mehr Infos für Stiftungen von der Stiftungsaufsichtsbehörde?
Zum Beispiel:

  • Welche Gesetze gelten für Stiftungen in Hamburg?
  • Wie kann man eine neue Stiftung gründen?

Dann finden Sie die Infos hier. [LINK] Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Die Justiz-Behörde hilft den Hamburger Stiftungen auch.
So hilft die Justiz-Behörde zum Beispiel:

  • Die Justiz-Behörde verleiht den Hamburger Stiftungspreis.

Die Justiz-Behörde lädt neue Stifter jedes Jahr zu einem Treffen ein.

 

Infos zur Justiz-Behörde

Adresse:

Drehbahn 36
20354 Hamburg

Adresse für Briefe an die Justiz-Behörde:
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz - J41 – Stiftungsangelegenheiten
Postfach 30 28 22
20310 Hamburg

Fax: 040–428 43 0

E-Mail: stiftung@justiz.hamburg.de

Kann ich eine Beratung vom Stiftungsbüro bekommen?

12

Das Stiftungsbüro macht keine Beratungen.
Es hat für Beratungen leider keine Zeit.

Haben Sie allgemeine Fragen zum Stiftungsbüro?
Dann können Sie uns anrufen: 015 678–32 80 69
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

info@stiftungsbuero-hamburg.de

Wollen Sie eine Stiftung gründen?

Diese Stellen können Ihnen helfen:

  • Hamburger Justiz-Behörde [LINK]
  • Bundesverband Deutscher Stiftungen [LINK]
  • Deutsches Stiftungszentrum [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Sie finden auf unserer Seite weiter unten auch Infos in Leichter Sprache:

Ich will eine Stiftung gründen.
Wer kann mich beraten? 

Ich will ein Stipendium bekommen.
Wo finde ich ein Stipendium?

Ich möchte Geld für ein Projekt bekommen.
Wer kann mir helfen? 

Ich brauche Geld oder Sachen für mein Projekt.
Wer kann mir helfen?

 

Wie finde ich Stiftungen?
Wie bekomme ich Geld und Unterstützung?
Wie kann ich eine Stiftung aufbauen?

 

Gibt es eine Liste mit allen Stiftungen
in Hamburg?

13

Im Hamburger Stiftungsverzeichnis finden Sie
alle Stiftungen in Hamburg. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Im Stiftungsverzeichnis können Sie
eine bestimmte Stiftung suchen.

Sie können nach Namen von Stiftungen suchen.

Und Sie können danach suchen,
was die Stiftungen machen.

Zum Beispiel:

  • alle Stiftungen, die Kindern helfen
  • alle Krankenhäuser
  • alle Stiftungen, die Tieren helfen
  • alle Stiftungen, die Geld für Kunst und Kultur geben

Ich möchte gern ehrenamtlich helfen.
Wen kann ich fragen?

14

Ehrenamtlich heißt: Mit arbeitet freiwillig und hilft anderen.
Für das Ehrenamt bekommt man kein Geld.
Wollen Sie mehr zum Ehrenamt wissen?
Oder wollen Sie ein Ehrenamt finden?
Diese Stellen können Ihnen Infos geben:

  • Ehrenamt Finder von Open Hamburg  [LINK] mit Infos in Leichter Sprache
  • AKTIVOLI Landesnetzwerk Hamburg [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e. V. [LINK]
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Ich will eine Stiftung gründen.
Wer kann mich beraten?

Haben Sie allgemeine Fragen?
Wollen Sie zum Beispiel wissen:

  • Welche Stiftungen gibt es schon in Hamburg?
  • Welche neuen Stiftungen braucht Hamburg noch?

Dann rufen Sie uns an: 015 678 32 80 69
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@stiftungsbuero-hamburg.de
Wir helfen Ihnen gerne.

Wollen Sie eine Stiftung gründen?

Hier finden Sie Antworten zu einigen wichtigen Fragen. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Wollen Sie eine Stiftung gründen und haben Sie Fragen zu den Gesetzen?

Dann fragen Sie die Justiz-Behörde.
Das sind die Telefon-Nummern von der Justiz-Behörde:

  • 040-42843-5246
  • 040-42843-5275

Oder Sie fragen das deutsche Stiftungszentrum.
Hier finden Sie die Internet-Seite vom Deutschen Stiftungszentrum:
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Haben Sie Fragen zu Steuern?
Oder dazu, wie eine Stiftung
ihre Ziele und Regeln aufschreiben soll?
Oder wollen Sie wissen,
wie eine Stiftung am besten arbeitet?

15

Dann fragen Sie die persönliche juristische Beratung
des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Wollen Sie eine Stiftung gründen?
Dann müssen Sie an viele Dinge denken und
viele Formulare ausfüllen.
Hier finden Sie wichtige Formulare.
Und Sie finden Listen mit den Dingen,
an die Sie denken müssen.

Die Formulare und Listen sind nicht in Leichter Sprache.

Wo finde ich Infos zum Thema Stipendium?

16

Stipendium heißt:
Jemand bekommt Hilfe für seine Arbeit
oder um zu lernen.
So kann die Hilfe aussehen:

  • Geld für Bücher
  • Geld für Reisen
  • Geld für Studiengebühren
  • Sprachkurs
  • Reise
  • Praktikum

Ein Stipendium bekommen vor allem
Künstler, Sportler, Schüler, Studenten und Wissenschaftler.
Die Mehrzahl von Stipendium heißt: Stipendien.

Infos zu Stipendien finden Sie auf diesen Seiten:

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Ich möchte Geld für ein Projekt bekommen.
Wer kann mir helfen?

Suchen Sie eine bestimmte Stiftung oder eine Förderung?
Dann suchen Sie bei der Hamburger Stiftungsdatenbank: [LINK]
Oder suchen Sie beim Deutschen Stiftungszentrum: [LINK]

Das Stiftungsbüro kann Sie leider nicht beraten,
wenn Sie Geld für ein bestimmtes Projekt brauchen.
Das Stiftungsbüro Hamburg hat leider zu wenig Zeit dafür.

Ich brauche Geld oder Sachen für mein Projekt.
Wer kann mir helfen?

Dann suchen Sie bei der Hamburger Stiftungsdatenbank: [LINK]
Oder suchen Sie beim Deutschen Stiftungszentrum: [LINK]

Diese Stiftungen in Hamburg helfen auch einzelnen Projekten:

Wer unterstützt Theater und Tanz-Projekte
in Hamburg?

 1718

Brauchen Sie Hilfe für ein Projekt?
Hat das Projekt mit Theater oder Tanz zu tun?
Oder gibt es eine andere Art von Aufführung?
Dann kann Ihnen der DfdK Hamburg e.V.
Infos geben. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Ist Ihr Projekt nicht nur in Hamburg?
Dann bekommen Sie Infos
beim Bundesverband freie darstellende Künste.

Der Bundesverband ist für ganz Deutschland zuständig. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Für Deutschland gibt es 6 Bundeskultur-Förderfonds.
Das heißt: Kultur-Projekte können Geld bekommen.
3 Bundes-Kultur-Förderfonds unterstützen
Theater, Performance und Tanz:

  • der Fonds Darstellende Künste
  • die Kulturstiftung des Bundes
  • das Nationale Performance Netz.

Es gibt auch Sonder-Programme.
Zum Beispiel: Kultur macht stark.
Dieses Programm bekommt Geld
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Andere Bundesministerien haben auch
Programme für Theater, Performance und Tanz.
Zum Beispiel: Demokratie leben
In Hamburg kann die Behörde für Kultur und Medien

Brauchen Sie Hilfe für ein Projekt?
Hat das Projekt mit Theater oder Tanz zu tun?
Oder gibt es eine andere Art von Aufführung?
Dann kann Ihnen der DfdK Hamburg e.V.
Infos geben. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Ist Ihr Projekt nicht nur in Hamburg?
Dann bekommen Sie Infos
beim Bundesverband freie darstellende Künste.

Der Bundesverband ist für ganz Deutschland zuständig. [LINK]

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Für Deutschland gibt es 6 Bundeskultur-Förderfonds.
Das heißt: Kultur-Projekte können Geld bekommen.
3 Bundes-Kultur-Förderfonds unterstützen
Theater, Performance und Tanz:

  • der Fonds Darstellende Künste
  • die Kulturstiftung des Bundes
  • das Nationale Performance Netz.
  • Es gibt auch Sonder-Programme.
    Zum Beispiel: Kultur macht stark.
    Dieses Programm bekommt Geld
    vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Andere Bundesministerien haben auch
    Programme für Theater, Performance und Tanz.
    Zum Beispiel: Demokratie leben
    In Hamburg kann die Behörde für Kultur und Medien Die Claussen-Simon-Stiftung gibt jungen Künstlern
    ein Jahr lang Geld.
    So können die Künstler in Ruhe arbeiten.
  • ein Jahr lang Geld.
    So können die Künstler in Ruhe arbeiten.
  • Die Gabriele Fink Stiftung unterstützt Schulen.
    Kinder und Jugendliche können dann
    in den Schulen mehr über Kunst lernen.
  • Die Hapag Lloyd Stiftung unterstützt junge Ballett-Tänzer.
  • Die Körber-Stiftung unterstützt Musik-Theater.
  • Die Hamburg Kreativgesellschaft berät Künstler.
    Zum Beispiel wenn die Künstler einen Arbeitsraum
    oder Geld brauchen.
  • Die Budnianer unterstützen Projekte für Kinder und Jugendliche.
  • Die Rudolf Augstein Stiftung unterstützt Integrationsprojekte.
    Das sind Projekte,
    bei denen alle Menschen mitmachen können.
    Die Projekte sollen helfen,
    dass alle Menschen gut miteinander leben können.
    Die Menschen lernen sich zum Beispiel
    durch Tanzen und Theater-Spielen besser kennen.
  • Die Fleetstreet Residenz lädt Künstler-Gruppen
    nach Hamburg ein.
    Dort können die Künstler-Gruppen in Ruhe arbeiten.
    Und sie können den Menschen in Hamburg
    ihre Kunst zeigen.

Die Roger Willemsen Stiftung lädt
besondere Künstler in ein Künstler-Haus ein.
Das Künstler-Haus ist in der Nähe von Hamburg.
Die Künstler können dort in Ruhe arbeiten.

 

Allgemeine Fragen zu Stiftungen

 

Was sind Stiftungen?

194

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die Geld verteilt.
Mit dem Geld will eine Stiftung bestimmte Ziele erreichen.
Zum Beispiel:
Eine Stiftung hat als Ziel: Natur-Schutz.
Dann gibt sie Geld an Projekte und Gruppen,
die sich um Natur-Schutz kümmern.

Es gibt verschiedene Arten von Stiftungen.
Und es gibt verschiedene Gesetze für Stiftungen.
Aber 3 Dinge haben alle Stiftungen gemeinsam:

  • Stiftungen verteilen Geld.
  • Stiftungen haben bestimmte Ziele.
  • Stiftungen sind Einrichtungen.

Stiftungen wollen, dass es den Menschen besser geht.
Und dass die Menschen besser zusammenleben können.

Reiche Menschen geben der Stiftung Geld.
Diese Menschen nennt man: Stifter.
Die Stifter sind oft einzelne Menschen.
Aber auch eine Firma kann Stifter sein.

Die Stifter schenken der Stiftung Geld.
Die Stifter bekommen ihr Geld nicht zurück.
Das Geld bleibt immer in der Stiftung.
Und die Stiftung soll für immer bleiben.
Stiftungen bekommen auch Spenden.
Die Stiftungen verteilen dieses Geld
an Menschen und Gruppen.

Stiftungen wollen, dass es den Menschen besser geht.
Und sie wollen,
dass alle Menschen gut zusammenleben können.

Vielleicht muss eine Stiftung weniger Steuern zahlen.
Dafür muss das Finanzamt sagen:
Die Stiftung ist gemeinnützig.
Dafür gibt es Regeln im Gesetz.

Welche verschiedenen Arten von Stiftungen gibt es?

20 19

Es gibt 2 verschiedene Arten von Stiftungen:

  • fördernde Stiftungen
  • operative Stiftungen

Fördernde Stiftungen geben anderen Menschen Geld.
Die anderen Menschen machen dann Projekte.
Diese Projekte findet die Stiftung gut und richtig.
Deshalb unterstützt die Stiftung die Projekte.

Operative Stiftungen denken sich selbst Projekte aus.
Und sie nutzen ihr Geld für diese Projekte.
Diese Projekte sollen den Menschen helfen.

Einige Stiftungen machen auch beides.
Sie geben anderen Projekten Geld.
Und sie machen selbst Projekte.

Wer kann Geld für eine Stiftung geben?

21

Jeder Mensch kann Geld für eine Stiftung geben.
Es ist egal, wie viel Geld man hat.
Aber damit eine Stiftung gut arbeiten kann,
braucht die Stiftung genug Geld.
Eine Stiftung braucht mehr als 50.000 Euro.

Haben Sie weniger als 50.000 Euro?
Oder ist eine eigene Stiftung zu viel Arbeit für Sie?
Dann können Sie trotzdem Geld für eine Stiftung geben.
Sie können ihr Geld einer Stiftung geben,
die es schon gibt.

Dafür gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Wollen Sie, dass die Stiftung ihr Geld
    für lange Zeit nutzen kann?
    Das nennt man:
    Die Stiftung hat dann mehr Geld als vorher.
    Und die Stiftung kann für lange Zeit
    mit diesem Geld arbeiten.

Wollen Sie, dass die Stiftung ihr Geld
sofort an gute Projekte gibt?
Das nennt man: Spende.
Die Stiftung muss ihr Geld dann
schnell an ein gutes Projekt weitergeben.

An welche Regeln muss sich eine gute Stiftung halten?

22

Stiftungen sind für die Menschen da.
Das steht auch in den Gesetzen für die Stiftungen.
Damit alle Stiftungen gut für die Menschen arbeiten,
gibt es Regeln.
Diese Regeln haben die Stiftungen selbst festgelegt.
Die Regeln heißen EFC Principles of Good Practice.
Die Stiftungen müssen sich nicht an diese Regeln halten.
Die Regeln sind freiwillig.
Aber immer mehr Stiftungen halten sich an diese Regeln.

Welche Regeln haben die Stiftungen festgelegt?

Die Stiftungen sagen:

  • Jeder kann sehen, was wir tun.
    Und jeder bekommt Infos über uns.
  • Uns geht es um unsere Ziele.

Die Ziele von der Stiftung sind wichtiger
als die Ziele von Personen aus unserer Stiftung.

  • Wir wollen unsere Arbeit gut machen.
    Egal ob die Menschen für Geld bei uns arbeiten
    oder ob die Menschen ehrenamtlich bei uns arbeiten.
  • Wir verschwenden kein Geld und keine

Welche verschiedenen Arten von Stiftungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stiftungen.
Für die verschiedenen Arten gibt es verschiedene Gesetze.
Es gibt zum Beispiel:

Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Wie viele Stiftungen gibt es in Hamburg?

Hamburg hat 1.460 Stiftungen.
Hamburg hat mehr Stiftungen als jede andere Stadt in Deutschland.

Gibt es eine Liste mit allen Stiftungen
in einem bestimmten Stadt-Teil von Hamburg?

18

Nein, es gibt keine Liste für bestimmte Stadt-Teile
von Hamburg.
Im Hamburger Stiftungsverzeichnis finden Sie viele Infos.
Aber leider kann man nicht nach
Stiftungen in einem Stadt-Teil suchen.

Seiten in leichter Sprache