Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.

Geschichtomat

Der Geschichtomat ist ein Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schüler*innen einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Heimatstadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Hamburger Stadtteil auf Spurensuche. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme. Alle Ergebnisse werden auf der Projekt-Website veröffentlicht. Dort ist ein digitaler Stadtplan zum jüdischen Leben aus der Sicht von Jugendlichen mit aktuell über 230 Beiträgen zu finden. Getragen wird das Projekt vom IGdJ. Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. übernimmt die medienpädagogische Betreuung. Zu den wichtigsten Förderern gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Reinhard-Frank-Stiftung.