Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.

Der Pflegealltag von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht unter enormer emotionaler und körperlicher Anspannung. Im Kinder-Hospiz Sternenbrücke werden die jungen, erkrankten Menschen und deren Angehörige auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der sogenannten Entlastungspflege für maximal 28 Tage im Jahr aufgenommen, professionell versorgt und liebevoll begleitet. Während die Pflege und medizinische Versorgung des jungen Gastes in der Sternenbrücke in die Hände von zumeist über die Jahre vertraute Pflegefachkräfte, Palliativmedizinerinnen und -mediziner gelegt wird, können Angehörige, wie Eltern und Geschwisterkinder, ihre Zeit individuell mit verschiedenen Angeboten unserer Trauerbegleiterinnen, Therapeutinnen,Pädagoginnen und Pädagogen gestalten. Die Angebote decken sowohl gemeinschaftliche Gespräche, als auch kreatives Handwerken oder individuelle Beratungen, etwa in der Trauerbewältigung oder des Sozialrechts ab. Geschwisterkinder können nachmittags in der Geschwisterkinderbetreuung Basteln, Malen, Spielen und Erforschen. Für die erkrankten Gäste bietet die Sternenbrücke neben einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung auch individuelle Ergo- und Physiotherapie, Musik- oder Wassertherapie an.

Ein Aufenthalt zur Begleitung in der letzten Lebensphase des unheilbar erkrankten jungen Menschen ist zeitlich unbefristet. Dieser letzte Lebensweg eines jeden jungen Gastes und deren Familie ist in der Sternenbrücke geprägt von einer besonderen Pflege, viel Fürsorge, Zuwendung sowie Zeit und Raum für die Trauer und den Abschied.