FAQs – die wichtigsten Informationen in Kürze

Hamburger Stiftungstage 2023

 

Allgemeines 

Was steckt hinter den Hamburger Stiftungstagen und dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit?

 

Zum achten Mal finden die Aktionstage in diesem Jahr statt – auch in 2023 als dezentrales Veranstaltungsprogramm mit analogen, digitalen oder hybriden Formaten. Mit den Hamburger Stiftungstagen möchten wir vom 26. September bis zum 3. Oktober 2023 den Austausch zwischen Stiftungen und der Öffentlichkeit vertiefen und das vielfältige Wirken von Stiftungen in der Metropolregion Hamburg sichtbar machen. Dafür bietet sich dieses Jahr eine besondere Gelegenheit, denn die Hamburger Stiftungstage - und damit möglichst viele Hamburger Stiftungen - werden zu Gast beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 sein.  

Das dezentrale Veranstaltungsprogramm (26. September – 1. Oktober 2023) lebt von Ihren Beiträgen: Bieten Sie innerhalb des Zeitraums im Herbst 2023 Einblicke in Ihre Arbeit und zeigen Sie, auf welche Weise sich Stiftungen in Hamburg engagieren – oder wo Engagement gefragt ist. Mit den Hamburger Stiftungstagen leisten wir einen gemeinsamen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit und Transparenz im Stiftungswesen.

Die Ausrichtung des Bürgerfests zum Tag der Deutschen Einheit (2. – 3. Oktober 2023) ist Teil der Bundesratspräsidentschaft, welche die Stadt Hamburg seit 1. November 2022 für ein Jahr inne hat. Das Bürgerfest wird rund um die Binnenalster in der Innenstadt stattfinden; die Bundesländer und die Verfassungsorgane wie der Bundestag ebenso wie Organisationen und Akteur:innen aus Hamburg stellen sich dabei in verschiedenen Themengebieten in der Innenstadt vor. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt darauf, Hamburg als Innovations- und Zukunftsstadt zu präsentieren und den Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Diversität, Internationalität und die Zivilgesellschaft zu lenken. Auf Einladung der Stadt Hamburg organisiert das Stiftungsbüro die Beteiligung von Stiftungen beim Bürgerfest. 

Welchen Themenschwerpunkt haben die Hamburger Stiftungstage 2023?

Der diesjährige Themenschwerpunkt wird in Kürze veröffentlicht. 

Anmeldeverfahren und -fristen für Stiftungen

Um an den Hamburger Stiftungstagen 2023 teilzunehmen, melden Sie sich Online über das Formular für Stiftungen an. Im Anmeldeprozess und auf dieser Website finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten und den weiteren Planungsprozess. 

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten bei den diesjährigen Hamburger Stiftungstagen mehrere Anmeldefristen gelten:

bis 28. Februar 2023: Anmeldung zu den Hamburger Stiftungstagen 2023 mit einer Beteiligung am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

bis 24. März 2023: Finalisierung der allgemeinen Daten rund um Ihre Beteiligung im Rahmen der Gemeinschaftsstände des Stiftungsbüros auf dem Bürgerfest (Titel und Art der Beteiligung, Zeitraum, Ansprechperson) in Rücksprache mit dem Stiftungsbüro (weitere Details siehe unten unter "Beteiligung bei »Stiftungen mittendrin« auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit")

bis 3. Juli 2023: Anmeldung zu den Hamburger Stiftungstagen 2023 mit einer Beteiligung am dezentralen Veranstaltungsprogramm und/oder der Beteiligung mit Stiftungsportrait und Logo

bis 4. August 2023: Finalisierung der allgemeinen Daten rund um Ihren Beitrag zum dezentralen Veranstaltungsprogramm (Titel und Art bzw. Beschreibung des Beitrags, Datum, Ansprechperson) sowie der Stiftungsportraits in Rücksprache mit dem Stiftungsbüro

Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars zur Anmeldung, erhalten Sie eine automatische Bestätigung, dass Ihre Anmeldung übermittelt wurde. Anschließend meldet sich das Team des Stiftungsbüros bei Ihnen zurück, um die nächsten Schritte zu besprechen. 

Wie das Anmeldeverfahren funktioniert, welche Besonderheiten die diesjährigen Hamburger Stiftungstage auszeichnen und wie die passende Beteiligung für Ihre Stiftung aussehen könnte, besprechen wir gern mit Ihnen in einem unserer Beratungsangebote.

Beratungsangebote: Sprechstunden des Stiftungsbüros

Sie haben Fragen zu Ihrer Beteiligung oder möchten Ihre Ideen besprechen? Sie suchen Unterstützung? 
Wir bieten Ihnen von Montags bis Freitag Termine für eine individuelle Beratung via Videokonferenz oder Telefon. Die Termine können Sie nach Verfügbarkeit ganz einfach online reservieren: Melden Sie jetzt sich für einen Beratungstermin an!

Sollten Sie an den Beratungsterminen verhindert sein, melden Sie sich gern per E-Mail an info@stiftungsbuero-hamburg.de zur Absprache eines alternativen Termins. 

Wir empfehlen außerdem, unseren Newsletter für Stiftungen zu abonnieren, über den wir Sie ebenfalls regelmäßig über Neuigkeiten zu den Stiftungstagen und dem Stiftungswesen in Hamburg informieren.

Wie viel kostet die Teilnahme in diesem Jahr?

Auch in diesem Jahr können Sie mit 150 Euro teilnehmen. Mit dem geringen Teilnahmebeitrag möchten wir gerade in Zeiten von Energiekrise und Inflation sicherstellen, dass auch kleinere, weniger finanzstarke Stiftungen partizipieren können. 

Der Teilnahmebetrag macht die Arbeit des Hamburger Stiftungsbüros und damit der Stiftungstage möglich. In diesem Jahr bieten letztere mit der Beteiligung am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit noch mehr Möglichkeiten, Ihre Arbeit sichtbar zu machen. Wir sehen großes Potential, die politische Wahrnehmung der Stiftungen zu stärken, neue Zielgruppen anzusprechen und die Aufmerksamkeit und das Besucher:innenaufkommen des Bürgerfests für eine große Reichweite zu nutzen. 

Da auch das Stiftungsbüro Hamburg und unsere Arbeit wie etwa die Beauftragung von Dienstleistungen oder die Produktion verschiedenster Produkte für die Öffentlichkeitsarbeit von den allgemeinen Preiserhöhungen betroffen ist, möchten wir alle teilnehmenden Stiftungen dazu aufrufen, das Stiftungsbüro und die kommenden Stiftungstage mit einem höheren Betrag als 150 Euro zu unterstützen und zu wertschätzen. Für Ihr Engagement sagen wir Danke!

Mit dem von Ihnen gewählten Beitrag ist die Teilnahme der Stiftung an den Hamburger Stiftungstagen einschließlich der Nutzung der bereitgestellten Materialien und/oder der Gemeinschaftsstände auf dem Bürgerfest des Tags der Deutschen Einheit vollständig abgegolten. Wir stellen verschiedene Textbausteine, Bild- und Videomaterial sowie weitere Informationen zur Verfügung, die Sie für Ihre Zwecke nutzen können. Welche Art von Werbemitteln Sie erhalten möchten, fragen wir später noch einmal ab.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit mit einem eigenen Stand mit zusätzlichen Kosten für Ihre Stiftung verbunden ist, abhängig von Umfang, Programm und Ort. Die genauen Kosten klären wir gemeinsam mit Ihnen und der Veranstaltungskoordination des Bürgerfests ab. 

 

Möglichkeiten der Beteiligung

Wer darf sich beteiligen?

  • Stiftungen und stiftungsnahe Institutionen
  • Institutionen und Organisationen im Rahmen von Kooperationen mit mind. einer Stiftung

Wie und womit kann ich mich beteiligen?

 

Um möglichst vielen Stiftungen die Teilnahme an den Hamburger Stiftungstagen 2023 zu ermöglichen, bieten wir wieder mehrere Beteiligungsmöglichkeiten an, die in unterschiedlichen Umfang für die Sichtbarkeit Ihrer Stiftung in Hamburg sorgen: 

Stiftungen mittendrin beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit - Anmeldefrist: 28. Februar 2023
Sie sind mit Ihrer Stiftung in einem unserer Gemeinschaftsstände in den Themengebieten »Nachhaltigkeit live« und »Vereine, Kultur & Institutionen« des Bürgerfest am 2. und 3. Oktober präsent. Hier können zwei oder mehr Stiftungen gemeinsam in einem zwei- und mehrstündigen Zeitfenster Informations- und Mitmachangebote anbieten. Die Infrastruktur vor Ort wird dabei durch das Stiftungsbüro organisiert; Ihre Beteiligung wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf den Kanälen des Stiftungsbüros und im Programm des Tags der Deutschen Einheit sichtbar.

Eigener Stand beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit - Anmeldefrist: 28. Februar 2023
Ihre Stiftung ist mit einem eigenen Stand in einer der Themengebiete im Rahmen des Bürgerfest am 2. und 3. Oktober präsent. Das Stiftungsbüro berät Sie auf Wunsch gern bei der Konzeption und vermittelt Ihre Teilnahme; Ihre Beteiligung wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf den Kanälen des Stiftungsbüros und im Programm des Tags der Deutschen Einheit sichtbar.

Beiträge zum dezentralen Veranstaltungsprogramm - Anmeldefrist: 3. Juli 2023
Sie richten während der Stiftungstage vom 26. September bis 1. Oktober eigene Veranstaltungen aus. Wir greifen Ihre Öffentlichkeitsarbeit dazu auf und unterstützen diese mit einer breitangelegten Kampagne zu den Stiftungstagen, in der wir Ihre Themen und Stiftungsaktivitäten kommunizieren. Wir unterstützen gern bei der Vermittlung von Räumen, beraten bei der Veranstaltungsplanung oder begleiten ausgewählte Veranstaltungen fotografisch sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Beteiligung mit Stiftungsportrait und Logo - Anmeldefrist: 3. Juli 2023
Wir berücksichtigen Ihre Stiftung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (z. B. bei Social Media Kampagnen oder in der Onlinekommunikation) und machen Sie mit einem Stiftungsportrait und Ihrem Logo sichtbar. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Beteiligungsmöglichkeiten lesen Sie weiter unten auf dieser Seite.

Wie melde ich meine Stiftung an?

Melden Sie sich ganz einfach online über dieses Formular an: Hamburger Stiftungstage - Formular für Stiftungen.

Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, schreiben Sie uns an info@stiftungsbuero-hamburg.de oder buchen Sie sich einen Beratungstermin (hier klicken für die Buchung).

Beteiligung bei »Stiftungen mittendrin« auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

Das Jahr 2023 steht für Hamburgs Politik stark im Kontext der Bundesratspräsidentschaft, deren Bestandteil die Ausrichtung des Bürgerfests anlässlich des Tags der Deutschen Einheit ist. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt darauf, Hamburg als Innovations- und Zukunftsstadt zu präsentieren und den Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Diversität, Internationalität und die Zivilgesellschaft zu lenken. Auf Einladung der Stadt Hamburg organisiert das Stiftungsbüro die Beteiligung von Stiftungen beim Bürgerfest. Dabei wollen wir die Vielfalt der Stiftungslandschaft, Stiftungen als Innovationstreiber sowie Hamburg als Stiftungshauptstadt für Hamburger:innen und überregionales Publikum sichtbar machen.

Das Bürgerfest wird rund um die Binnenalster in der Innenstadt stattfinden; die Bundesländer und die Verfassungsorgane wie der Bundestag, ebenso wie Organisationen und Akteur:innen aus Hamburg, stellen sich dabei in verschiedenen Themengebieten in der Innenstadt vor. 

2023-01-16_TDE23_Übersichtsplan Bürgerfest Karte

Klicken Sie auf die Grafik, um die Karte zu vergrößern. Grafik: bergmann gruppe

In den Themengebieten »Nachhaltigkeit live« und »Vereine, Kultur & Institutionen« können Sie gemeinsam mit anderen Stiftungen in einem unserer Gemeinschaftsstände am 2. und 3. Oktober präsent sein. Hier können zwei oder mehr Stiftungen gemeinsam in einem zwei- und mehrstündigen Zeitfenster Informations- und Mitmachangebote anbieten. Die Infrastruktur vor Ort wird dabei durch das Stiftungsbüro organisiert. Ihre Präsenz auf dem Bürgerfest wird zudem im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf den Kanälen des Stiftungsbüros und im Programm des Tags der Deutschen Einheit sichtbar. Außerdem werden Sie mit einem Stiftungsportrait und Ihrem Logo als teilnehmende Stiftung in unserer Kommunikation zu den Stiftungstagen genannt. Gern greifen wir auch thematisch passenden Content von Ihnen auf.

Die Beteiligung in den Gemeinschaftsständen ist für all diejenigen Stiftungen geeignet, die dabei sein möchten, aber keine eigene Fläche über die gesamte Zeit bespielen möchten oder können. Wir beraten Sie im Vorfeld gern und vernetzen Sie mit passenden weiteren Stiftungen für einen gemeinsamen Beitrag.

Bitte beachten Sie, dass die Standkapazitäten begrenzt sind. 

Rahmendaten zu den Gemeinschaftsständen: 

  • Größe der Gemeinschaftsstände (in Form von Messezelten): 3x6m insgesamt
    • bei der Belegung durch zwei Stiftungen ergibt sich eine eigene gestaltbare Fläche von 3x3m
    • alternativ können die parallel anwesenden Stiftungen die gesamte Fläche gemeinsam gestalten
  • vorhandener Stromanschluss (4A, 230V, bis 1 kW, Schuko-Stecker)
  • Branding (Beach Flags, Poster oder ähnliches) der Gemeinschaftsstände durch die Stiftungstage 
  • vorhandene Grundausstattung der Gemeinschaftsstände mit Mobiliar wie Stehtischen und Stühlen - genaue Ausstattung wird zeitnäher bekanntgegeben
  • Eigenes Material und Ausstattung für den Gemeinschaftsstand der beteiligten Stiftungen muss zu Fuß an- und ablieferbar sein (während des Bürgerfests kein Zugang mit Transportern oder PKW möglich)

Planung und Organisation Ihrer Präsenz in einem unserer Gemeinschaftsstände: 

1.) Sie melden ihre Stiftung zu »Stiftungen mittendrin« auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit an - Anmeldefrist: 28. Februar 2023!

2.) Sie erhalten eine Anmeldebestätigung vom Stiftungsbüro.

3.) Das Stiftungsbüro kontaktiert Sie und stimmt mit Ihnen das konkrete Zeitfenster für Ihre Präsenz in den Gemeinschaftsständen ab - hierzu ist Ihre Rückmeldung bis 24. März 2023 nötig! 

4.) Nach der Bestätigung vernetzen wir Sie per Mail mit den Ansprechpersonen der Tandem-Stiftungen, die zeitgleich im Gemeinschaftsstand präsent sein werden.

  • Sie haben bilateral die Möglichkeit, sich zu Ihrer Beteiligung auszutauschen und sich über die Stiftungstage hinaus zu vernetzen.
  • Es steht Ihnen frei, gemeinsam mit der Tandem-Stiftung ihr Zeitfenster im Gemeinschaftsstand zu gestalten oder jeweils in Eigenregie ihre Fläche zu bespielen.

5.) Meet & Greet mit Q & As der Gemeinschaftsstand-Stiftungen am 5. April 2023, 9.30–10.30 Uhr per ZOOM – Anmeldung bis 2. April 2023 online über diesen Link.

  • In der Online Veranstaltung lernen Sie andere Stiftungen kennen, die im Rahmen der Stiftungstage im Gemeinschaftsstand auf dem Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit präsent sein werden.
  • Sie haben die Möglichkeit, Ideen zur Gestaltung Ihrer Präsenz auszutauschen und gemeinsam mit dem Team des Stiftungsbüros Fragen zu klären.

6.) Bis zum 03. Juli 2023 haben Sie Zeit, Ihre Präsenz im Gemeinschaftsstand detailliert zu planen. Im Laufe der nächsten Monate erhalten Sie von uns weitere Informationen zum Planungsprozess sowie einen Online-Fragebogen, mit dem Sie uns über Ihre geplanten Aufbauten, Materialien oder Aktionen im Stand informieren.

7.) Bis zum September 2023 erhalten Sie von uns ein Fact-Sheet mit allen wichtigen Informationen rund um Ihre Präsenz auf den Gemeinschaftsständen wie Angaben zu An- und Ablieferung von Material, Sicherheitsvorkehrungen und Ausstattung vor Ort, Kontaktdaten zu Ansprechpersonen vor Ort und vielem mehr.

Beteiligung mit eigenem Stand auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

Das Jahr 2023 steht für Hamburgs Politik stark im Kontext der Bundesratspräsidentschaft, deren Bestandteil die Ausrichtung des Bürgerfests anlässlich des Tags der Deutschen Einheit ist. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt darauf, Hamburg als Innovations- und Zukunftsstadt zu präsentieren und den Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Diversität, Internationalität und die Zivilgesellschaft zu lenken. Auf Einladung der Stadt Hamburg organisiert das Stiftungsbüro die Beteiligung von Stiftungen beim Bürgerfest. Dabei wollen wir die Vielfalt der Stiftungslandschaft, Stiftungen als Innovationstreiber sowie Hamburg als Stiftungshauptstadt für Hamburger:innen und überregionales Publikum sichtbar machen.

Das Bürgerfest wird rund um die Binnenalster in der Innenstadt stattfinden; die Bundesländer und die Verfassungsorgane wie der Bundestag ebenso wie Organisationen und Akteur:innen aus Hamburg stellen sich dabei in verschiedenen Themengebieten in der Innenstadt vor. 

2023-01-16_TDE23_Übersichtsplan Bürgerfest Karte

Klicken Sie auf die Grafik, um die Karte zu vergrößern. Grafik: bergmann gruppe

In den Themengebieten können Sie eine eigene Fläche mit einer Mitmachaktion oder einem Infostand am 2. und 3. Oktober bespielen. Neben anderen Akteur:innen aus der Stadt können Sie Ihre Stiftung auf der eigens gestalteten Fläche individuell präsentieren, Workshops anbieten oder mit Passant:innen ins Gespräch kommen. Das Stiftungsbüro Hamburg vermittelt Ihre Teilnahme an die Veranstaltungskoordination des Bürgerfests. Ihre Präsenz wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf den Kanälen des Stiftungsbüros und im Programm des Tags der Deutschen Einheit sichtbar. Außerdem werden Sie mit einem Stiftungsportrait und Ihrem Logo als teilnehmende Stiftung in unserer Kommunikation zu den Stiftungstagen genannt. Gern greifen wir auch thematisch passenden Content von Ihnen auf.

Die Beteiligung mit einem eigenen Stand ist für all diejenigen Stiftungen geeignet, die über zwei Tage eine Vielfalt an Inhalten aus ihrem Stiftungswirken für ein buntes Publikum in Eigenregie zeigen möchte. Wir beraten Sie im Vorfeld gern und vernetzen Sie ggf. mit weiteren Akteur:innen im entsprechenden Themengebiet.

Bitte beachten Sie, dass die Standkapazitäten begrenzt sind und eine eigene Fläche mit zusätzlichen Kosten für Ihre Stiftung verbunden ist, abhängig von Umfang, Programm und Ort. Die genauen Kosten klären wir gemeinsam mit Ihnen und der Veranstaltungskoordination des Bürgerfests ab. 

Planung und Organisation Ihres eigenen Standes auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit: 

1.) Sie melden Ihre Stiftung für einen eigenen Stand auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit an - Anmeldefrist: 28. Februar 2023!

2.) Sie erhalten eine Anmeldebestätigung vom Stiftungsbüro.

3.) Das Stiftungsbüro leitet Ihre Anmeldung an die Veranstaltungskoordination (bergmann gruppe) des Bürgerfests weiter.

4.) Die Veranstaltungskoordination des Bürgerfests meldet sich bis Ende März 2023 bei Ihnen, um die Details zu Ihrem eigenen Stand zu klären und erteilt nach Standkapazitäten die Zusage.

5.) Als Stiftungsbüro beraten wir Sie gern vor, während und nach der Abstimmung mit der Veranstaltungskoordination. Melden Sie sich bei Fragen rund um die Standgestaltung oder die Organisation. Bei der Standlogistik (Aufbau, Ausstattung, Abbau) kann das Stiftungsbüro leider nicht unterstützen.

6.) Zeitnäher zum Bürgerfest kontaktiert Sie das Stiftungsbüro, um Ihre Präsenz auf dem Bürgerfest auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftungstage aufzugreifen und an Ihrem Stand auf die Stiftungstage hinzuweisen. 

7.) Bis zum September 2023 erhalten Sie von uns ein Fact-Sheet mit allen wichtigen Informationen rund um Ihre und die Präsenz anderer Stiftungen auf dem Bürgerfest.

Beteiligung mit einem Beitrag zum dezentralen Veranstaltungsprogramm

Seit mehreren Jahren ist das dezentrale Veranstaltungsprogramm (26. September – 01. Oktober 2023) das Herzstück der Hamburger Stiftungstage. Über einen bestimmten Zeitraum hinweg präsentiert sich die Hamburger Stiftungslandschaft mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Angeboten - und wird so in der ganzen Stadt erlebbar. Egal ob Sie eine Ausstellung arrangieren, einen öffentlichen Workshop zu einem ihrer Projekte oder Themen durchführen, einen Erlebnisspaziergang für Kinder und Jugendliche anbieten oder eine künstlerische Abendveranstaltung einbringen: Das Programm lebt von Ihren Beiträgen! Bieten Sie innerhalb des Zeitraums im Herbst 2023 Einblicke in Ihre Arbeit und zeigen Sie, auf welche Weise Stiftungen sich in Hamburg engagieren – oder wo Engagement gefragt ist. Dabei können Sie sowohl Synergien zum regulären Veranstaltungsangebot Ihrer Stiftung nutzen, als auch ganz neue Schritte gehen, neue Zielgruppen ansprechen oder Themen entdecken. Mit den Hamburger Stiftungstagen leisten wir einen gemeinsamen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit und Transparenz im Stiftungswesen.

Wir greifen Ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit zu Ihrer Veranstaltung auf und unterstützen diese mit einer breitangelegten Kampagne zu den Stiftungstagen, in der wir Ihre Themen und Stiftungsaktivitäten kommunizieren. Wir unterstützen gern bei der Vermittlung von Räumen, beraten bei der Veranstaltungsplanung oder begleiten ausgewählte Veranstaltungen fotografisch sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Außerdem werden Sie mit einem Stiftungsportrait und Ihrem Logo als teilnehmende Stiftung in unserer Kommunikation zu den Stiftungstagen genannt. Sie haben Content in Form von Video, Fotos, Podcasts oder Texten? Gern binden wir diesen thematisch passend im Rahmen der Kommunikation zu den Stiftungstagen 2023 ein. Abseits der Stiftungstage berücksichtigen wir Ihre Stiftung in Social Media-Kampagnen und der weiteren thematisch fokussierten Öffentlichkeitsarbeit. Ein Beispiel dafür ist unsere Serie #gutgemacht auf Instagram, Facebook und LinkedIn

Anmeldefrist: 3. Juli 2023 - Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung

Finalisierung der allgemeinen Daten rund um Ihren Beitrag zum dezentralen Veranstaltungsprogramm (Titel und Art bzw. Beschreibung des Beitrags, Datum, Ansprechperson) sowie Ihres Stiftungsportraits bis 4. August 2023 in Rücksprache mit dem Stiftungsbüro.

Beteiligung mit Stiftungsportrait und Logo

Die einfachste und ressourcenschonendste Form der Beteiligung ist das Stiftungsportrait mit Ihrem Logo. Ohne eigene Veranstaltungen auszurichten, werden Sie Teil der Hamburger Stiftungstage 2023 und ermöglichen diese! Alle teilnehmenden Stiftungen werden mit einem eigenen Portrait und ihrem Logo auf unserer Website sichtbar. In unserer Übersicht der Stiftungsportraits können Sie sehen, ob Sie bereits ein Portrait bei uns haben und wie andere Stiftungsportraits gestaltet sind. 

Das Portrait können Sie selbst hier eintragen; nach einer Prüfung durch das Team des Stiftungsbüros stellen wir dieses online. Sollten Sie Änderungswünsche am bereits existierenden Portrait haben, schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@stiftungsbuero-hamburg.de

Das Portrait Ihrer Stiftung sowie Ihr Logo berücksichtigen wir außerdem im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit zu den Hamburger Stiftungstagen. Sie werden so u. a. auf der Übersichtsseite zu den Hamburger Stiftungstagen sowie auf Printpublikationen, auf denen alle beteiligten Stiftungen verzeichnet sind, als Beteiligte namentlich genannt. Sie haben Content in Form von Video, Fotos, Podcasts oder Texten? Gern binden wir diesen thematisch passend im Rahmen der Kommunikation zu den Stiftungstagen 2023 ein. Außerdem berücksichtigen wir Ihre Stiftung in Social Media-Kampagnen und der weiteren thematisch fokussierten Öffentlichkeitsarbeit - auch unabhängig von den Stiftungstagen. Ein Beispiel dafür ist unsere Serie #gutgemacht auf Instagram, Facebook und Linkedin

Anmeldefrist: 3. Juli 2023 - Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung

Finalisierung der Ihres Stiftungsportraits bis 4. August 2023 in Rücksprache mit dem Stiftungsbüro.

Was haben wir davon, wenn wir uns an den Stiftungstagen und am Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit beteiligen?

Hamburg ist seit Jahren die Stiftungshauptstadt Deutschlands. Das soll bei den Hamburger Stiftungstagen und insbesondere beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit für Hamburger:innen und ein überregionales Publikum sichtbar werden. Gemeinsam präsentieren wir Stiftungen als wichtige Akteure der Stadtgesellschaft, verstärken damit die politische Wahrnehmung der Stiftungen, sprechen neue Zielgruppen durch niedrigschwellige und qualitativ hochwertige Formate an und nutzen die Aufmerksamkeit und das Besucher:innenaufkommen des Bürgerfests, um eine große Reichweite zu erzielen. 

Als beteiligte Stiftung profitieren Sie von einer erhöhten Sichtbarkeit für Ihre Stiftung und die Stiftungsprojekte. Dafür setzt das Stiftungsbüro eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit um – in eigenen Kampagnen genauso wie gemeinsam mit den koordinierenden Stellen des Bürgerfests zum Tag der deutschen Einheit. Sie können mit eigenen Veranstaltungen oder der Präsenz auf dem Bürgerfest neues Publikum ansprechen und Mitstreiter:innen gewinnen. Ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit – zum Beispiel Online, in der Medienarbeit oder in den sozialen Netzwerken - können das Stiftungsbüro sowie beteiligte Partner:innen aufgreifen und weiterverbreiten. 

Gleichzeitig leisten Sie mit Ihrer Beteiligung einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Förderung der Transparenz im Stiftungssektor. Sie stehen im Schulterschluss mit anderen Stiftungen und zeigen, wie wir gemeinsam Hamburg bewegen. So werden die Aktivitäten unter dem gemeinsamen Dach der Hamburger Stiftungstage sichtbar. Die Stiftungstage machen das breite Engagement und die thematische Vielfalt von Hamburgs Stiftungen deutlich. Ihre Stiftung kann ein Teil davon sein. Die große Vielfalt der Stiftungen und ihre gemeinschaftliche Arbeit im Stiftungsbüro garantieren die Unabhängigkeit des Engagements jeder einzelnen Stiftung. 

Gemeinsam möchten wir zeigen: Engagement der Stiftungen führt zur Stärkung der Bürger:innengesellschaft. Die Stiftungen motivieren und ermöglichen die Teilhabe der einzelnen Bürger:innen und ihr Engagement in konkreten Projekten. 

 

Kann sich meine Stiftung auch ohne Veranstaltung beteiligen?

Ja! Jede Stiftung kann teilnehmen, auch ohne eine Veranstaltung anzubieten. Sie können zum Beispiel mit einem mehrstündigen Zeitfenster Präsenz in einem unserer Gemeinschaftsstände auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit zeigen und dort mit interessiertem Publikum ins Gespräch kommen. Alternativ beteiligen Sie sich mit Ihrem Logo und dem Stiftungsportrait, um sichtbarer zu werden und die Vielfalt Hamburger Stiftungen zu zeigen. Wir berücksichtigen Sie dann im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und Ihre Stiftung wird als beteiligte Organisation genannt.

Mit der Beteiligung mit Stiftungsportrait und Logo können Sie sich auch außerhalb der Stiftungstage einbringen und Ihre Themen in den Kreis Hamburger Stiftungen spielen!

Mit unserem Format  »Schulterblick« widmen wir uns ganz im Sinne des kollegialen Austauschs verschiedenen Fragestellungen des Stiftungsalltags. Wir ermöglichen damit einen Blick hinter die Kulissen und bieten Ihnen Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen. Jeweils zwei bis drei Gesprächspartner:innen aus dem Stiftungswesen berichten über ihre Erfahrungen zum jeweiligen Thema und gewähren Einblicke in Ihre Arbeit. Die Veranstaltungen richten sich an Stiftungen und möchten Ihnen die Möglichkeit des informellen Austauschs bieten. Die »Schulterblicke« finden über Zoom statt, sodass Sie Ihre Fragen während der Sessions einbringen können. Ihre Themenwünsche und Ideen können Sie uns gern über unsere Umfrage mitteilen. 

Als Interessenvertretung und mit der Aufgabe, das Stiftungswesen in Hamburg sichtbar zu machen, freuen wir uns ebenfalls über Neuigkeiten, Geschichten und Berichte aus Ihrem Stiftungsalltag. Wir greifen diese gern auf und kommunizieren sie auf Instagram, Facebook und Linkedin, unserer Website sowie in unserem Newsletter