FAQs – die wichtigsten Informationen in Kürze

 

Allgemeines 

Was steckt hinter den Hamburger Stiftungstagen?

»Stiftungen bewegen die Stadt« lautet das Motto der Hamburger Stiftungstage. Zum sechsten Mal finden die Aktionstage statt – auch in 2021 als dezentrales Veranstaltungsprogramm mit analogen, digitalen oder hybriden Formaten. Mit den Hamburger Stiftungstagen möchten wir vom 12.-20. Juni 2021 den Austausch zwischen Stiftungen und der Öffentlichkeit vertiefen und das vielfältige Wirken von Stiftungen in der Metropolregion Hamburg noch sichtbarer machen.

Das dezentrale Veranstaltungsprogramm lebt von Ihren Beiträgen: Bieten Sie innerhalb der neun Tage im Juni 2021 Einblicke in Ihre Arbeit und zeigen Sie, auf welche Weise sie sich in Hamburg engagieren – oder Engagement gefragt ist. Mit den Hamburger Stiftungstagen leisten wir einen gemeinsamen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit und Transparenz im Stiftungswesen.

Was bedeutet der Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, wird jedoch häufig auf Natur- und Umweltschutz reduziert. Dem möchten wir die Vielzahl von Aktivitäten der Hamburger Stiftungen entgegensetzen. Alle vom Stiftungsbüro selbst organisierten Veranstaltungen nehmen den Themenschwerpunkt auf. Wir fassen den Begriff weit und laden Sie herzlich ein, Ihren Beitrag im Rahmen einer Veranstaltung oder einer Projektvorstellung zu leisten. Der Fokus kann beispielsweise auf ökologischen (z.B. Umwelt- und Naturschutz), ökonomischen (z.B. Ressourcen, Veranstaltungsorganisation, Handel, Transport etc.) oder kulturellen bzw. sozialen (z.B. Bildung, Zusammenhalt, Gemeinschaft, Sport) Themen liegen. Das Feld ist breit, welchen Fokus Sie setzen, bleibt Ihnen überlassen. Hier erfahren Sie mehr.

Hinweis: Die Orientierung am Schwerpunktthema ist keine Teilnahmebedingung!

Deadlines: Was kann ich bis wann anmelden?

  1. Allgemeine Anmeldung bis 30. April unter Hamburger Stiftungstage 2021 - Formular für Stiftungen
  2. Anmeldung von Veranstaltungen (für gedruckte Programmübersicht) bis 30. April unter Hamburger Stiftungstage: Veranstaltungsanmeldung
  3. Anmeldung von Projektvorstellungen 30. April unter Hamburger Stiftungstage: Projekt einreichen
  4. Videoeinreichungen bis 30. April (info@Stiftungsbüro-hamburg.de)
  5. Anmeldung zum Infostand bis 30. Mai via Doodle
    (Achtung: Die Kapazitäten sind beschränkt. Es kann sein, dass alle Slots vor dem Anmeldeschluss vergeben sind.)

Sobald Sie Informationen zu einem Programmpunkt haben, geben Sie diese bitte ein. Diese Angaben müssen zunächst nicht vollständig sein. Ergeben sich im Nachgang Änderungen zu Bild oder Text, schreiben Sie uns eine Mail an info@Stiftungsbüro-hamburg.de. Nach der Einreichung lesen wir Ihre Texte und nehmen ggf. leichte textliche Anpassungen vor. Bei umfassenden Änderungsvorschlägen setzen wir uns mit Ihnen noch einmal in Verbindung. Das Team des Stiftungsbüros ist bemüht, Programmpunkte auf mögliche Überschneidungen aufmerksam zu machen. Dies ist auch in Ihrem Interesse. Für alle Programmpunkte können Sie Ihre Bilder in den gängigen Formaten (jpeg, png, gif) hochladen.

Kann ich auch noch Beiträge nach dem 30. Mai einreichen?

Ja, diese werden dann jedoch nur online präsentiert und erscheinen nicht in der gedrucken Programmübersicht.

Was haben wir davon, wenn wir uns an den Stiftungstagen beteiligen?

Neben einer erhöhten Sichtbarkeit für Ihre Stiftung und die Stiftungsprojekte, tragen Sie einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Förderung der Transparenz im Stiftungssektor bei. Sie stehen im Schulterschluss mit den anderen Stiftungen und zeigen, wie wir gemeinsam Hamburg bewegen. So werden die Aktivitäten unter dem gemeinsamen Dach der Hamburger Stiftungstage sichtbar. Die Stiftungstage machen das breite Engagement und die thematische Vielfalt von Hamburgs Stiftungen deutlich. Ihre Stiftung kann ein Teil davon sein. Die große Vielfalt der Stiftungen und ihre gemeinschaftliche Arbeit im Stiftungsbüro garantieren die Unabhängigkeit des Engagements jeder einzelnen Stiftung. 

Gemeinsam möchten wir zeigen: Engagement der Stiftungen führt zur Stärkung der Bürgergesellschaft. Die Stiftungen motivieren und ermöglichen die Teilhabe der einzelnen Bürger*innen und ihr Engagement in konkreten Projekten. 

 

Möglichkeiten der Beteiligung

Wer darf sich mit einer Veranstaltung oder einem Projekt beteiligen?

  • Stiftungen und stiftungsnahe Institutionen
  • Institutionen und Organisationen im Rahmen von Kooperationen mit mind. einer Stiftung

Wie melde ich meine Stiftung an?

Melden Sie Ihre Stiftung hier an.

Wie und womit kann ich mich beteiligen?

Alle Stiftungen beteiligen sich mit Stiftungsportrait mit Logo. Die Portrait werden auf der Webseite und dem Facebook-Kanal des Stiftungsbüros veröffentlicht.

Darüber hinaus gibt es optimale Beteiligungsmöglichkeiten: Sie können neben Ihrem Stiftungsportrait insgesamt drei Veranstaltungen und zwei Projektvorstellungen eintragen.

 

  1. Beteiligung mit bis zu drei Veranstaltungen: Hier Veranstaltung(en) anmelden | Einsendeschluss: 30. April
    Ihre Veranstaltungen können mit oder ohne Zusammenhang zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit sein. Bei der Auswahl des Inhaltes sind Sie frei bis auf eine Einschränkung: keine Fundraisingveranstaltungen bitte! Die Veranstaltung kann, muss aber nicht, extra für die Stiftungstage geplant werden. Bereits etablierte Formate können Sie ebenso einreichen.

    Welcher Art diese Veranstaltung ist – ob ein interaktives Format, indoor oder outdoor, eine Naturführung oder Führung durch eine Ausstellung, ein Konzert, eine Lesung oder ein Vortrag, ob analog, digital oder hybrid – bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Aufgrund der derzeitigen Situation empfehlen wir, die Veranstaltungen flexibel zu planen und ggf. auf ein digitales Format umzusteigen. Wir beraten Sie gerne!
    Die Veranstaltung sollte im Zeitraum der Stiftungstage stattfinden (12. –20. Juni 2021). Die Einreichung von maximal 3 Veranstaltungen ist möglich. Bitte laden Sie hierzu einen Beschreibungstext, ein Bild, Kooperationspartner*innen und Links auf der Webseite des Stiftungsbüros hoch: Link. Die Veranstaltungen werden über die Webseite, Veranstaltungsübersicht (Print) und über Social Media angekündigt. Sollten Sie Fragen zu Veranstaltungsformaten haben oder sonstige Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

  1. Beschreibung von maximal zwei nachhaltigen Projekten: Hier Projektbeschreibung(en) einreichen | Einsendeschluss: 30. April
    Stellen Sie ein zum Schwerpunktthema passendes Projekt vor, das Ihre Stiftung bereits umsetzt bzw. im Rahmen einer Kooperation umgesetzt wird. Die Einreichung von maximal 2 Projekten ist möglich. Bitte laden Sie hierzu einen Beschreibungstext, ein Bild, Kooperationspartner*innen und Links auf der Webseite des Stiftungsbüros hoch: Link. Die Projekte werden in einer gesonderten Rubrik auf der Webseite und über Social Media vorgestellt.

 

  1. Infostand | Einsendeschluss: 31. Mai
    Vom 12. Bis 20. Juni wird es voraussichtlich einen Stand in der Zentralbibliothek der Bücherhallen geben. Der Infostand bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Stiftung und die Stiftungsarbeit vorzustellen und mit Besucher*innen in den Austausch zu treten. Hier können Sie Slots buchen. Bitte beachten Sie: Die Kapazitäten sind begrenzt, es gilt das Prinzip first come, first serve.

 

  1. Videoclip zum Thema „Was machen Stiftungen zum Thema Nachhaltigkeit?“ | Einsendeschluss: 31. Mai
    Teilnehmende Stiftungen können über ein kurzes Video ihre Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit und SDGs vorstellen. Hier ist das Thema Nachhaltigkeit weitgefasst und sie können sozialen, ökologischen oder ökonomischen Aspekten aufgreifen. Die Videos können mit der Handykammer aufgenommen werden, mit der Webcam des Computers oder mit einer professionellen Videokamera – so wie es Ihnen beliebt. Diese Videos werden auf den Stiftungstagen eingesetzt, um online zu präsentieren was in Hamburger Stiftungen zum Thema Nachhaltigkeit passiert.

 

  1. Patenschaft für Veranstaltung oder Projekt übernehmen | Einsendeschluss: 30. April
    In enger Zusammenarbeit mit dem Langen Tag der StadtNatur Hamburg bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Patenschaft für Veranstaltungen oder Projekte zu engagieren und so sichtbarer zu werden. Gerne vermitteln wir Ihnen hier Kontakte. 

 

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen! Die entsprechenden Informationen können hier eintragen werden.

Kann sich meine Stiftung auch ohne Veranstaltung beteiligen?

Ja! Jede Stiftung kann teilnehmen, auch ohne eine Veranstaltung anzubieten. Sie können sich z.B. lediglich mit Ihrem Logo und dem Stiftungsportrait beteiligen, um sichtbarer zu werden und um die Vielfalt Hamburger Stiftungen zu zeigen. Ihre Stiftung wird dann als finanzielle Unterstützerin genannt.

Sofern Ihre Stiftung Projekte zum Schwerpunktthema Nachhaltigkeit fördert oder umsetzt, können Sie sich auch mit der Projektbeschreibung beteiligen. 

Sollten Sie noch weitere Ideen haben, jedoch Sparringspartner für die Umsetzung suchen, können Sie unsere Biete-und-Suche-Plattform nutzen, um sich zu vernetzen.

Außerdem bieten wir in Kooperation mit dem Langen Tag der Stadtnatur Ihnen an, eine Patenschaft für eine Veranstaltung oder ein Projekt zu übernehmen. Sprechen Sie uns gerne an!

Ich habe eine Idee für eine Veranstaltung, mir steht jedoch kein Raum zur Verfügung/ ich bin sehr unerfahren, was digitale Formate anbelangt. An wen kann ich mich wenden?

Wir haben eine Biete-und-Suche-Plattform erstellt. Hier können Sie Ihr nach Unterstützung suchen und in den jeweiligen Spalten Ihr Anliegen eintragen. Gerne können Sie sich auch an das Stiftungsbüro-Team wenden, wir beraten Sie gerne.  Biete & suche: Plattform für Stiftungen (padlet.com)

Was kostet die Teilnahme an den Hamburger Stiftungstagen?

Wie in den vergangenen Jahren beträgt der Teilnahmebeitrag 150 Euro. Mit diesem Beitrag ist die Teilnahme der Stiftung an den 6. Hamburger Stiftungstagen einschließlich der Nutzung der von den Hamburger Stiftungstagen bereitgestellten Materialien vollständig abgegolten. Wir stellen verschiedene Textbausteine, Bildmaterial und weitere Informationen zur Verfügung, die Sie für Ihre Zwecke nutzen können. Welche Art von Werbemitteln Sie erhalten möchten, fragen wir später noch einmal ab.

Sollten Sie sich darüber hinaus finanziell beteiligen wollen, kann Ihre Stiftung Premiumunterstützerin werden. Wir heben Sie in unserer Öffentlichkeitsarbeit gesondert hervor. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Welche Angebote für die Stiftungen gibt es zu den Hamburger Stiftungstagen?

  1. Exklusive Einladung zu zentralen Veranstaltungen des Stiftungsbüros Hamburg
  2. Bereitstellung des Infostandes in der Zentralbibliothek
  3. Biete-und-Suche-Plattform: via Padlet um Ressourcen zu bündeln und sich gegenseitig zu unterstützen (Projektideen, Veranstaltungsorte, Technik, Catering etc.) hier
  4. Stiftungstage-Webseite mit digitalem Veranstaltungskalender, Projektpräsentationen, Stiftungsportraits, redaktionellen Beiträgen  
  5. Facebook: Vorstellungsreihe von Stiftungen, Veranstaltungen und Projekten
  6. Einbettung in Videovorstellungsreihe "Stiftungen ein Gesicht geben": Jede Stiftung reicht ein Video zum Thema „Was machen wir für Hamburg?“ „Was machen wir für ein nachhaltiges Hamburg?“ „Was machen wir zu den SDGs“ ein. Diese Videos werden auf unterschiedlichen Plattformen präsentiert
  7. Gedruckte Veranstaltungsübersicht: Diese wird über verschiedene Kanäle z.B. in den Bücherhallen ausgelegt und an Hamburger Haushalte versendet
  8. Vernetzungsangebot im Rahmen eines Patenschaftsprogramms mit dem Langen Tag der Stadtnatur, um gemeinsam Veranstaltungen umzusetzen oder Hamburger*innen die Teilnahme an einer Veranstaltung kostenfrei zu ermöglichen

 

Ihre Veranstaltung(en)

Müssen unsere Veranstaltungen zum Schwerpunktthema passen?

Nein. Das Thema Ihrer Veranstaltung muss keinen Zusammenhang zum Schwerpunkt haben. Wir möchten alle Hamburger Stiftungen dazu einladen, ihren Tätigkeitsbereich darzustellen – unabhängig vom Schwerpunkthema. 

Wer bewirbt die dezentralen Veranstaltungen?

Jede Einzelveranstaltung wird von Ihnen selbst beworben. Das Stiftungsbüro Hamburg übernimmt die übergeordnete Kommunikation zu den Stiftungstagen, kann jedoch leider nicht die Bewerbung jeder einzelnen Veranstaltung übernehmen. Weisen Sie bitte auch auf die Stiftungstage hin und melden Sie sich gerne, sollten Sie einen Kurztext zu den Stiftungstagen oder Bildmaterial benötigen.

Gibt es wieder ein umfangreiches Programmheft?

Nein. Im Sinne der Nachhaltigkeit und aufgrund der derzeit noch relativ unklaren Situation aufgrund der Pandemie, haben wir uns gegen ein umfangreiches Programmheft entschieden. So können Sie flexibler Veranstaltungen planen und sich auch spontan für die Umsetzung ihrer Formate entscheiden. Statt des Programmhefts gibt es einen Online-Veranstaltungskalender sowie eine gedruckte Übersicht der Veranstaltungen im Kurzformat. Den Schwerpunkt der Bewerbung der Hamburger Stiftungstage legen wir für 2021 auf die Online-Kommunikation. 

 

Sonstiges

Gibt es wieder einen Fachtag für Hamburger Stiftungen?

Nein.