Hamburger Stiftungstage 2021:
Ablauf der Anmeldung

Herzlich willkommen auf der allgemeinen Informationsseite zum Ablauf der Anmeldung zu den Hamburger Stiftungstagen 2021. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich beteiligen möchten.

1. Registrierung

Zunächst registrieren Sie sich bitte hier: Hamburger Stiftungstage 2021 - Formular für Stiftungen

Nach dem Absenden des ausgefüllten Formulars, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Dies kann einige Minuten dauern, bitte schauen Sie auch im Spam-Ordner nach. Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie Ihre Veranstaltungen und/oder Projektvorstellungen eintragen und/oder Termine für den Infostand buchen. Eine rein finanzielle Beteiligung ist ebenfalls möglich. Die wichtigsten Informationen in Kürze finden Sie hier: FAQs

2. Beteiligungsmöglichkeiten

Sobald Sie Informationen zu einem Programmpunkt haben, geben Sie diese bitte in dem entsprechenden Formular bis zum 30. April ein. Diese Angaben müssen zunächst nicht vollständig oder final sein. Ergeben sich im Nachgang Änderungen zu Bild oder Text, schreiben Sie uns eine Mail an info@stiftungsbuero-hamburg.de. Nach der Einreichung lesen wir Ihre Texte und nehmen ggf. leichte textliche Anpassungen vor. Bei umfassenden Änderungsvorschlägen setzen wir uns mit Ihnen noch einmal in Verbindung. Das Team des Stiftungsbüros ist bemüht, Programmpunkte auf mögliche Überschneidungen aufmerksam zu machen. Dies ist auch in Ihrem Interesse.

Bitte beachten Sie: Melden Sie sich zuerst zu den Stiftungstagen an, bevor Sie Ihre Beteiligungsmöglichkeiten eingeben (s.o. 1. Registrierung).

Stiftungsportrait

Alle Stiftungen beteiligen sich mit Stiftungsportrait mit Logo. Die entsprechenden Informationen können Sie hier eintragen:

Stiftungsportrait eintragen

Veranstaltung

Beteiligung mit bis zu drei Veranstaltungen: Beteiligen Sie sich mit einer Veranstaltung an den Hamburger Stiftungstagen. Bei der Auswahl des Inhaltes sind Sie frei bis auf eine Einschränkung: keine Fundraisingveranstaltungen, bitte! Die Veranstaltung kann, muss aber nicht, extra für die Stiftungstage geplant werden. Bereits etablierte Formate können Sie ebenso einreichen. Die Veranstaltungen können mit oder ohne Zusammenhang zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit sein. Welcher Art diese Veranstaltung ist – ob ein interaktives Format, indoor oder outdoor, eine Führung durch eine Ausstellung, ein Konzert oder ein Vortrag, ob analog, digital oder hybrid – bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Aufgrund der derzeitigen Situation empfehlen wir, die Veranstaltungen flexibel zu planen und ggf. auf ein digitales Format umzusteigen. Wir beraten Sie gerne!

Die Veranstaltung sollte im Zeitraum der Stiftungstage stattfinden (12. –20. Juni 2021). Es ist möglich bis zu drei Veranstaltungen einzureichen. Die Veranstaltungen werden über die Webseite, über eine gedruckte Veranstaltungsübersicht und über Social Media angekündigt. Sollten Sie Fragen zu Veranstaltungsformaten oder sonstige Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Veranstaltung einreichen

Veranstaltungspatenschaft

Möchten Sie keine eigene Veranstaltung anbieten? Haben Sie jedoch Interesse kleinere Veranstalter*innen zu unterstützen? Sie haben die Möglichkeit eine Veranstaltungspatenschaft zu übernehmen. Von Naturführungen über Märchenlesungen, Familienveranstaltungen bis hin zu Bildungsangeboten und Angeboten für Senioren. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten hierdurch neue Verknüpfungen zu schaffen und mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Die Veranstaltungspatenschaft ist ein Kooperationsprojekt mit der Loki Schmidt Stiftung / Langer Tag der StadtNatur.  

Ein konkretes Bespiel wie es aussehen könnte: Sie übernehmen Kosten für eine Naturführung für Kinder und Jugendliche und ermöglichen damit eine Teilhabe für alle an dem Programm. Durch Ihren Beitrag wird die Führung auf den Hamburger Stiftungstagen und dem Langen Tag der Stadtnatur kostenlos für alle. Sie erscheinen als Unterstützer*in der Veranstaltung in unserem Programm und dem Programm des Langen Tages der Stadtnatur. Beteiligungen sind möglich in Form von finanzieller Unterstützung (ca. 100 bis 300 Euro pro Veranstaltung) oder in Form von Sachspenden, die Sie zur Verfügung stellen, z.B. Räumlichkeiten oder technische Ausstattung.

Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltungspatenschaft haben, schreiben Sie uns: info@stiftungsbuero-hamburg.de

 

Projektbeschreibung 

Beschreibung von maximal zwei nachhaltigen Projekten: Stellen Sie ein zum Schwerpunktthema passendes Projekt vor, das Ihre Stiftung bereits umsetzt bzw. im Rahmen einer Kooperation umgesetzt wird. Es ist möglich bis zu zwei Projekten einzureichen. Hier ist das Thema Nachhaltigkeit weitgefasst und kann soziale, ökologische oder ökonomische Aspekte aufgreifen. Bitte laden Sie hierzu einen Beschreibungstext, ein Bild, Kooperationspartner*innen und Links hier hoch. Die Projekte werden in einer gesonderten Rubrik auf der Webseite und über Social Media vorgestellt:

Projektbeschreibung einreichen

Inwiefern trägt Ihre Stiftung dazu bei, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu fördern und zu etablieren?

Mit unserer Plattform möchten wir zeigen, wie sich Stiftungsarbeit mit den UN-Nachhaltigkeitszielen verknüpfen lässt. Jede Stiftung befasst sich mit spannenden Themen und Projekten, die teilweise eine direkte Verbindung zu Nachhaltigkeitszielen aufweisen. Dies möchten wir sichbar machen. Sie können sich mit einem kurzen Statement, einem Kurzinterview, einem Hörbeitrag oder Video beteiligen. Berichten Sie uns von einem Projekt zum einem Nachhaltigkeitsziel, über Möglichkeiten der Beteiligung und aus welchem Grunde die Erreichung dieses Nachhaltigkeitsziels ein besonderes Anliegen Ihrer Stiftung ist. 

Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns: projekt@stiftungsbuero-hamburg.de

Infostandbetreuung

Vom 12. bis 20. Juni wird es einen Stand in der Zentralbibliothek der Bücherhallen geben. Der Infostand bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Stiftung und die Stiftungsarbeit vorzustellen und mit Besucher*innen in den Austausch zu treten. Bitte beachten Sie: Die Kapazitäten sind begrenzt.

Hier können Sie Slots buchen

Videoclip 

Videoclip zum Thema „Was machen Stiftungen zum Thema Nachhaltigkeit?“: Teilnehmende Stiftungen können über ein kurzes Video ihre Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit und SDGs vorstellen. Hier ist das Thema Nachhaltigkeit weitgefasst und kann soziale, ökologische oder ökonomische Aspekte aufgreifen. Die Videos können mit der Handykamera, mit der Webcam des Computers oder mit einer professionellen Videokamera aufgenommen werden – so wie es Ihnen beliebt. Diese Videos werden auf den Stiftungstagen eingesetzt, um online zu präsentieren, was in Hamburger Stiftungen zum Thema Nachhaltigkeit passiert. 

Einsendung von Videos und Fragen an: info@stiftungsbuero-hamburg.de

Umfrage: Nachhaltigkeit von Hamburger Stiftungen

Wir bitten darum, dass alle teilnehmenden Stiftungen sich an der Umfrage beteiligen.

Nachhaltigkeit begegnet uns in unserer täglichen Stiftungsarbeit, ob auf ökologischer, sozialer oder ökonomischer Ebene, z.B. Inhalte der Projektarbeit, Anlagestrategien oder die Organisation von Veranstaltungen – in vielen Bereichen sind Stiftungen hinsichtlich Nachhaltigkeit herausgefordert und übernehmen bereits Verantwortung.  Um dazu einmal den Puls bei Hamburger Stiftungen zu fühlen, möchten wir Sie bitten, sich 10 Minuten Zeit für die Beantwortung der Umfrage zu nehmen.

Link zur Umfrage

 

Bitte beachten Sie, dass wir einen Teilnahmebetrag in Höhe von 150 € erheben. Sie erhalten nach der Registrierung eine Zahlungsaufforderung von uns, die Sie bitte umgehend anweisen. Erst nach Eingang der Zahlung nehmen wir Ihren Beitrag in der Öffentlichkeitsarbeit auf. Mit diesem Betrag ist die Teilnahme der Stiftung an den 6. Hamburger Stiftungstagen einschließlich der Nutzung der von den Hamburger Stiftungstagen bereitgestellten Werbemittel vollständig abgegolten.

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne unter info@stiftungsbuero-hamburg.de oder rufen Sie uns an unter 040 87 88 969 83.