Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer-Stiftung

1992
Keine
Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer
Gemeinnützige Zwecke, Förderstiftung
Nicht rechtsfähige Stiftung (Treuhandstiftung)
Hamburgweit
Keine Unterstützung
Die Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer-Stiftung im Stifterverband richtet sich mit ihrem Programm „Juniorforschungsgruppe Biodiversity, Ecology and Management in National Parks and Biosphere Reserves» an den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Natur- und Lebenswissenschaften. Nationalparke und Biosphärenreservate sind herausragende Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und stehen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Bewahrung der natürlichen Ressourcen und wirtschaftlicher Nutzung. Die Stiftung lädt Nachwuchswissenschaftler:innen in der Promotions- und Postdoc-Phase ein, in interdisziplinären Teams Forschungsvorhaben in diesen europäischen Regionen durchzuführen. Wissenschaftliches Ziel der Stiftungsinitiative ist sowohl die Beobachtung der Dynamik der Biodiversität in nachhaltig bewirtschafteten Kulturlandschaften und Wildnisgebieten als auch die Betrachtung möglicher Interessenskonflikte. Darüber hinaus erarbeiten die geförderten Juniorforschungsgruppen anwendungsorientierte Konzepte für ein Management in den Untersuchungsregionen, das ökologischen und sozioökonomischen Anforderungen gerecht wird. Denn die Stiftung ist überzeugt, dass nur über den Dialog mit den Akteuren vor Ort eine Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis gelingt. Die Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer-Stiftung ist eine nicht rechtsfähige Stiftung unter dem Dach des Stifterverbandes und wird vom Deutschen Stiftungszentrum gemanagt. ... mehr Infos weniger Infos
Die Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer-Stiftung im Stifterverband richtet sich mit ihrem Programm „Juniorforschungsgruppe Biodiversity, Ecology and Management in National Parks and Biosphere Reserves» an den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Natur- und Lebenswissenschaften. Nationalparke und Biosphärenreservate sind herausragende Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und stehen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Bewahrung der natürlichen Ressourcen und wirtschaftlicher Nutzung. Die Stiftung lädt Nachwuchswissenschaftler:innen in der Promotions- und Postdoc-Phase ein, in interdisziplinären Teams Forschungsvorhaben in diesen europäischen Regionen durchzuführen. Wissenschaftliches Ziel der Stiftungsinitiative ist sowohl die Beobachtung der Dynamik der Biodiversität in nachhaltig bewirtschafteten Kulturlandschaften und Wildnisgebieten als auch die Betrachtung möglicher Interessenskonflikte. Darüber hinaus erarbeiten die geförderten Juniorforschungsgruppen anwendungsorientierte Konzepte für ein Management in den Untersuchungsregionen, das ökologischen und sozioökonomischen Anforderungen gerecht wird. Denn die Stiftung ist überzeugt, dass nur über den Dialog mit den Akteuren vor Ort eine Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis gelingt. Die Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer-Stiftung ist eine nicht rechtsfähige Stiftung unter dem Dach des Stifterverbandes und wird vom Deutschen Stiftungszentrum gemanagt.

Kontakt

 

Angebote der Stiftung

Zielgruppen
Form der Förderung
Art der Förderung
Einzelpersonen
Spezifikation:
Postdocs, die eine eigene Arbeitsgruppe unter Beteiligung von Promovierenden aufbauen und/oder Masterstudierenden
Finanziell
Sonstige
Einzelförderung
Projektförderung,