Deutsche Meeresstiftung

Die Deutsche Meeresstiftung versteht sich als Moderatorin im interdisziplinären Nachhaltigkeitsdialog zwischen Verantwortlichen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung und Kultur und fördert ein nationales Meeres-Bewusstsein. Kompetenzen, Engagement, Innovation und Vielfalt der Akteure sollen synergetisch zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der Ozeane gebündelt werden.

Wir initiieren eigene Projekte und Kampagnen, fungieren als Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Ozeane und fördern die Vermittlung von umfassendem Wissen über die Nutzung und den Schutz der Meere. Vom Wissen zum Handeln.

Mission:

Unsere Ozeane sind der größte Lebensraum und für die Überleben der Menschen auf der Erde der wichtigste. Sie sind unsere zweitgrößte Nahrungsquelle und werden bei wachsender Weltbevölkerung zur Lebensgrundlage aller Menschen. Wir Menschen verändern unsere Ozeane derzeit in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit: Durch die Verbrennung fossiler Energiequellen werden sie sauer und zu warm, und durch den fortschreitenden Klimawandel steigt der Meeresspiegel global. Unvernünftige Überfischung, Überdüngung über die konventionelle Landwirtschaft, Meeresmüll, Energiegewinnung und Tiefseebergbau bedrohen massiv das bunte Leben im Meer. Wir könnten unsere Ozeane davor bewahren, wenn wir das bereits vorhandene Wissen in konkretes Handeln umzusetzen. Die Deutsche Meeresstiftung organisiert den dafür notwendigen Dialog zum Wohle unserer Ozeane und damit zum Wohl aller zukünftigen Generationen. Unsere Ozeane zu retten, ist eine unserer wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben zu deren Gelingen die Deutsche Meeresstiftung beitragen möchte.

Grimm 12
20457 Hamburg
040 22 85890 10
www.meeresstiftung.de
office@meeresstiftung.de



2020_dms_neindorf_sailinglab_sedimentprobe_dsc_0312

Stiftungsprojekte

Forschen auf See

Die 2015 gegründete gemeinnützige Deutsche Meeresstiftung versteht sich als Moderatorin  im interdisziplinären Dialog zum Schutz der Ozeane zwischen Verantwortlichen aus Umwelt, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung sowie ... weiterlesen