Wohnungsbau für vordringlich wohnungssuchende Haushalte
Knapp 13.000 Hamburger Haushalte haben keinen angemessenen Wohnraum, das betrifft über 20.000 Menschen. 2.000 von ihnen haben keinerlei Unterkunft und leben obdachlos. Sie alle gelten als „vordringlich wohnungssuchend“ und sollen schnellstmöglich wieder eine eigene Wohnung beziehen können. Die Behrens-Stiftung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Wohnraum insbesondere für obdachlos lebende Menschen zu schaffen und an sie zu vermieten, nachdem sie diese in sogenannten Übergangswohnprojekten betreut hat. Parallel dazu bietet die Behrens-Stiftung ihren neuen Mieter*innen im Übergang in die neue Wohn- und Lebenssituation über die Tochtergesellschaft Neue Wohnung und in Kooperation mit drei anderen Trägern der Wohnungslosenhilfe professionelle soziale Unterstützung an, die sog. nachgehende Wohnbegleitung. Beides – Wohnungsneubau und nachgehende Wohnbegleitung – wird in diesem Projekt in Hamburg-Schnelsen realisiert. Der Erstbezug der Wohnungen ist für den Frühherbst 2022 geplant.
Warum ist das Projekt nachhaltig?
Gegen die existenzielle Not der Obdachlosigkeit hilft nichts so sehr wie ein passendes Angebot an Mietwohnungen und bedarfsgerechter Unterstützung. Die Behrens-Stiftung macht die Erfahrung, dass die derart entstehenden Mietverhältnisse so stabil sind wie andere Mietverhältnisse auch. In dieser Stabilität zeigt sich das, was mit Nachhaltigkeit gemeint ist: Es wird die Grundlage dafür geschaffen, dass alle alten und neu entstehenden Probleme eigenverantwortlich angegangen und gelöst werden können.
Was macht das Projekt für Hamburger besonders interessant?
Städte, insbesondere prosperierende Millionenstädte wie Hamburg, werden auch daran gemessen werden müssen, ob es ihnen gelingt, Menschen zu unterstützen, deren Leben punktuell aus den Fugen gerät und ihnen Angebote für eine dauerhafte Integration in die Stadtgesellschaft zu machen. Dazu ist die Überwindung der Wohnungslosigkeit von ausschlaggebender, substanzieller Bedeutung.
Ziele und Zielgruppe
Die Zielgruppe des Bauvorhabens in Hamburg-Schnelsen sind ehemals obdachlos in Hamburg lebende Menschen, die bisher in Wohnprojekten der Behrens-Stiftung und der anderen Kooperationspartner im Übergang von der Straße in die Wohnung betreut wurden. Ihnen wird hier ein stabiles Mietverhältnis und in der Übergangszeit bei Bedarf professionelle soziale Unterstützung angeboten.
Projektbeginn und Laufzeit
Das Modellprojekt wird zum Frühherbst 2022 starten und ist – das ergibt sich aus der Zielsetzung – unbefristet.
Beteiligungsmöglichkeiten
Es wird in geringem Umfang Beteiligungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche geben.
Kooperationspartner
Das Bauvorhaben ist ein Kooperationsprojekt mit einem privaten Investor. In dem professionellen Angebot der nachgehenden Wohnbegleitung kooperiert die Behrens-Stiftung mit drei anderen Partnern: dem Ev.-Luth Kirchenkreis Hamburg-Ost mit dem Bodelschwingh-Haus, der Heilsarmee mit dem Jakob-Junker-Haus und dem Fürsorgeverein Hamburg.Alle drei Partner sind seit langem professionell in der Bekämpfung der Obdachlosigkeit tätig.
Weiterführende Links
Weiterführende Informationen gibt es über die Website der Behrens-Stiftung oder auf Nachfrage.
Behrens-Stiftung