Wiederbewaldung abgestorbener Waldflächen
Die letzten drei Trockensommer hatten extreme Auswirkungen auf die heimische Fichte. Als feuchtigkeitsliebende Baumart der kühleren Hochlagen befand sich die Fichte im Dauerstress. Der kleine und unscheinbare Borkenkäfer, der schon immer die Fichten befallen hat, konnte sich aufgrund der guten Witterung explosionsartig vermehren. Der natürliche Abwehrmechanismus der Fichte, das „Totharzen“ der Käfer während des Einbohrens, versagte infolge des geringen Wasserbedarfs komplett. Und so konnte sich der Borkenkäfer in den großflächigen Fichtenmonokulturen ungehindert ausbreiten. In Deutschland wurden so rund 250.000 Hektar Fichtenwälder komplett vernichtet.
Die Stiftung Unternehmen Wald unterstützt bei der Wiederbewaldung der Flächen. Im letzten Jahr konnten wir mit Unterstützung von Spender*innen und Sponsoren rund 90.000 Laubbäume pflanzen
Warum ist das Projekt nachhaltig?
Unser Wald erfüllt vielfältige Funktionen für die Natur und uns Menschen. Er ist Lebensraum für unzählige Pflanzen, Tiere und Pilze, er reinigt die Luft und unser Trinkwasser, er liefert den natürlichen Rohstoff Holz, spendet Sauerstoff und speichert CO2. Der Wald ist ein Ort der Ruhe und Kraft. Wälder zu erhalten und zerstörte Waldflächen wiederzubewalden ist nachhaltig.
Was macht das Projekt für Hamburger besonders interessant?
Auch in Hamburg sind die Fichtenbestände zusammengebrochen. Auch hier ist und war die Stiftung tätig um Laubbäume zu pflanzen.
Ziele und Zielgruppe
Unser Ziel sind stabile und artenreiche Mischwälder, die vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten und dem Klimawandel angepasst sind.
Projektbeginn und Laufzeit
Das Projekt läuft seit Gründung der Stiftung im Jahr 2006 und wird auf absehbare Zeit nicht enden.
Beteiligungsmöglichkeiten
Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen können uns bei der Wiederbewaldung durch finanzielle Hilfe unterstützen und bei Bedarf auch selbst ihre Bäume pflanzen.
Kooperationspartner
Wir kooperieren mit den jeweiligen Forstabteilungen der Länder und Kommunen.
Weiterführende Links
Weitere Informationen finden Sie auf www.wald.de

Stiftung Unternehmen Wald