STADTGEMÜSE – WAS TUN! fürs Klima

Gemeinsames Gärtnern am Hochbeet bedeutet nachhaltig etwas fürs Stadtklima zu tun – und das im doppelten Wortsinn: STADTGEMÜSE fördert nachbarschaftliche Gemeinschaft und trägt gleichzeitig für den Klimaschutz bei. Urbane Gärtnergemeinschaften sorgen für mehr Artenvielfalt und mehr Aufenthaltsqualität in der Großstadt und verbessern so den ökologischen Zustand der Großstadt vielfältig. Selbst angebaute Lebensmittel benötigen keine Transportwege, keine Verpackungen und keine Pestizide. Mit der Sichtbarkeit der Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner erhöhen wir das Bewusstsein für regional angebaute Ware und tragen so zu einer Veränderung im Konsumverhalten bei.

Gleichzeitig bringen wir durch gezielte Aktionen und beim gemeinsamen Gärtnern Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft in unseren Vierteln näher zusammen.

WAS TUN 11 oder 13 (1)

Zusammenwächst alles besser

Derzeit betreiben wir 2 STADTGEMÜSE Standorte bei Wohnunterkünften für Geflüchtete. Weitere sind im Aufbau. Mit unseren Hochbeetgärten ermöglichen wir einen aktiven Austausch zwischen Bewohnerinnen bzw. Bewohnern der Unterkunft und des Stadtteils. Das stärkt nicht nur die soziale, interkulturelle Gemeinschaft des Stadtteils, sondern fördert die sprachlichen Kompetenzen der Geflüchteten, das Kennenlernen anderer Kulturen und steigert die Verbundenheit untereinander. Mit gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung freuen sich die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner über die gemeinsamen Erfolge beim Gärtnern, Ernten und Kochen. Auch die Kommunikation der Menschen aus vielen Herkunftsländern innerhalb der Unterkunft profitiert von diesem lebendigen Treffpunkt und führt sie zusammen. Die Gartenfläche ist ein beliebter Ort für die Kinder, an dem sie spielen, die Pflanzen beobachten, Erfahrungen und Wissen sammeln.

Im September haben wir außerdem eine Klimainitiative gestartet. Indem wir 33 Hochbeete verschenkt und damit die Gründung neuer STADTGEMÜSE-Teams ermöglicht haben, etablieren wir das Stadtgärtnern im ganzen Hamburger Stadtgebiet. Die Teams werden bis zur Ernte mit Material und Know-how begleitet, um ein langfristiges bestehen der neuen Gartenoasen sicherzustellen.

WAS TUN 11 oder 13 (2)

WAS TUN 11 oder 13 (3)

Wie kann man sich engagieren? 

Jeder kann WAS TUN!

Wir von der jungen Stiftung WAS TUN! glauben, dass jeder zu einer nachhaltigen, klimaschonenden, umweltverträglichen und menschenwürdigen Weltgesellschaft beitragen kann. Das verlangt nach vereinten Kräften und beherztem Anpacken eines jeden einzelnen. Wir leben in einer Demokratie, die uns die Möglichkeit gibt mitzugestalten. Deswegen haben wir uns entschlossen, was zu tun - und möchten viele Menschen motivieren, auch diese Chance zu ergreifen.

 



WAS TUN 11 oder 13

Kontakt

WAS TUN! Stiftung für gesellschaftliches Engagement

was-tun-stiftung.de
info@wastun.net

Logo_positiv_cmyk