Praxis MitMenschlichkeit
Gesundheit ist ein Menschenrecht – trotzdem ist die medizinische Behandlung von Menschen ohne Krankenversicherung nicht sichergestellt. Die Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit setzt sich mit der Praxis MitMenschlichkeit an drei Standorten in Hamburg dafür ein, dass Menschen ohne Versicherung ärztlich versorgt werden – finanziert aus Spenden.
In der Praxis Andocken sind es Menschen aus Nicht-EU-Ländern, die sich ohne Krankenversicherung und offizielle Papiere in Hamburg aufhalten. Ein Schwerpunkt der Praxis ist die Begleitung und Betreuung von schwangeren Frauen durch Ärztin und Hebammen. Im Sperrgebiet in St. Pauli bietet eine Ärztin Präventions- und Gesundheitsangebote für Frauen in der Prostitution. Im Diakonie-Zentrum für Wohnungslose werden obdachlose Menschen medizinisch versorgt. All diese Angebote sind kostenfrei und anonym.
Warum ist das Projekt nachhaltig?
An jedem Standort gibt es immer auch die Möglichkeit der sozialen Beratung und weiterführender rechtlicher und sozialer Hilfen. Neben der ärztlichen Versorgung ist es uns wichtig, dass die Menschen erfahren, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben, damit sie ihr Leben in Unsicherheit und Angst überwinden können. Menschen ohne Papiere sollen in Politik und Gesellschaft Gehör finden. So ist die Praxis MitMenschlichkeit ein ganzheitliches Hilfsprojekt für die Menschen in unserer Stadt.
Was macht das Projekt für Hamburger besonders interessant?
Stellen Sie sich vor, Sie sind krank und können nicht zum Arzt – so ergeht es über 25.000 Menschen in Hamburg! Sie leben ohne Papiere in der Stadt, sind obdachlos oder arbeiten in der Prostitution. Es ist ein Problem, das vielen gar nicht bewusst ist. Deswegen ist die Praxis MitMenschlichkeit ein Projekt, das jede*n Hamburger*in die Stadt und ihre Bewohner*innen noch besser kennenlernen lässt.
Ziele und Zielgruppe
Die Praxis MitMenschlichkeit setzt sich dafür ein, dass alle Menschen in Hamburg Zugang zu medizinischer Versorgung haben: ob mit oder ohne gültige Papiere, ob wohnungslos oder aus welchen Gründen auch immer – Gesundheit ist ein Menschenrecht. Die Diakonie setzt sich auch politisch dafür ein, dass die Forderungen des UN Sozialpaktes zur gesundheitlichen Versorgung aller Menschen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus oder Beruf, umgesetzt werden.
Projektbeginn und Laufzeit
2011
Beteiligungsmöglichkeiten
Wir freuen uns über Ärzt*innen und medizinisches Personal, die die Praxis MitMenschlichkeit ehrenamtlich unterstützen! Kontakt: ehrenamt@diakonie-hamburg.de
Weiterführende Links
https://spenden.diakonie-hamburg.de/spenden/praxis-mitmenschlichkeit/
https://www.diakonie-hamburg.de/de/visitenkarte/andocken/index.html

Diakonie Hamburg / Annette Schrader
Kontakt
Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit Hamburg