Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG

Junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen, gehört zu den zentralen Zielen der ZEIT-Stiftung. Ein besonderes Anliegen der Stiftung ist es, Bildungsübergänge chancengerecht zu gestalten: von den Internationalen Vorbereitungsklassen in die Regelklassen, von der Grundschule auf die weiterführende Schule und den Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf. 

Erzählen Sie uns von einem Projekt zum SDG.

Bei dem Mentoring-Programm WEICHENSTELLUNG fördern Studierende motivierte Schülerinnen und Schüler, damit sie schulische Übergänge gut meistern können. Es geht um „doppeltes Lernen“: Das Programm stärkt sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Studierenden. Diese profitieren durch die Praxiserfahrungen im pädagogischen Alltag. Eltern werden bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt und Schulen können stärker auf die unterschiedlichen Begabungen der Kinder eingehen. Die „Förderstipendien“ werden für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren vergeben. 

Das Programm WEICHENSTELLUNG besteht aus verschiedenen Bausteinen: So unterstützt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler Kinder dabei, ihr Potenzial für einen höheren Schulabschluss zu entfalten. WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche erleichtert Schülern aus Zuwandererfamilien den Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse. Bei WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf steht im Vordergrund, dass Jugendliche ihren Schulabschluss erfolgreich erreichen, um den Übergang von der Schule in die Ausbildung besser zu meistern.

Wie kann man sich engagieren? 

Lehramtsstudierende können sich als Mentor:innen bei WEICHENSTELLUNG bewerben. Nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch begleiten sie je eine Kleingruppe von drei Mentees und bieten (über)fachliche Unterstützung und Begleitung beim Kulturprogramm an.

Detaillierte Informationen über alle Bausteine und Beteiligten des Projekts finden Sie auf der Programm-Homepage von WEICHENSTELLUNG.



Folie8

Kontakt