KlimaGesichter: Interkulturelle Umweltbildung
Bereits seit Gründung verfolgt die Deutsche KlimaStiftung das Ziel, Menschen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten machen wir daher auf die Herausforderungen zum anthropogenen Klimawandel aufmerksam und stellen Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung anschaulich dar. Des Weiteren setzen wir unterschiedliche Formate – wie beispielsweise unsere stiftungseigene Wanderausstellung KLIMAFLUCHT, Workshop-Koffer, Workcamps und unsere qulifizierten Klimaschutzbotschafter*innen – dafür ein, (Klima-)Wissen auf eine spannende und interaktive Weise zu vermitteln und den Klimaschutz voranzutreiben.
Die Deutsche KlimaStiftung wurde dafür bereits mehrmals im UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) als Lernort der höchsten Kategorie ausgezeichnet.
[/akkordion]Erzählen Sie uns von einem Projekt.
KlimaGesichter: Interkulturelle Umweltbildung
Wer kann uns besser zum Klimaschutz ermutigen als Menschen, die aus Ländern stammen, die bereits deutlich vom Klimawandel betroffen sind?
Im Projekt KlimaGesichter der Nationalen Klimaschutz Initiative des Bundesumweltministeriums, einem Verbundprojekt der Deutschen KlimaStiftung mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. und der Jugendwerkstatt Felsberg, qualifizieren wir Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimaschutzbotschafter*innen, um über den interkulturellen Austausch Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten. Damit werden unsere „KlimaGesichter“ zu Multiplikator*innen. In selbst konzipierten Workshops gehen sie - online oder vor Ort im Rahmen der stiftungseigenen Wanderausstellung KLIMAFLUCHT - der Frage nach, warum Menschen vor dem Klima fliehen. Persönliche Erfahrungen und authentische Berichte aus den Herkunftsländern, wie z.B. Haiti, Tansania, Madagaskar, Gabun, Ukraine, etc., verdeutlichen die Notwendigkeit zu handeln und entschlossen der Klimakrise entgegen zu treten.
Bei Interesse an einer Buchung unserer KlimaGesichter-Referent*innen und unserer KLIMAFLUCHT-Ausstellung oder Workshop-Koffer wenden Sie sich bitte an: info@deutsche-klimastiftung.de
In 5 kurzen FilmSpots haben einige unserer Klimaschutzbotschafter*innen persönliche statements abgegeben. Diese Filme können gerne für Ihre Bildungsarbeit verwendet werden.
Warum ist die Umsetzung dieser SDG (13. Maßnahmen zum Klimasschutz) ein besonderes Anliegen Ihrer Stiftung?
Der Klimawandel ist mittlerweile zu einer der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit geworden und betrifft uns alle. Am stärksten jedoch jene Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen und schon heute ums Überleben kämpfen. Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen jedoch nicht nur uns Menschen und unsere Kultur, auch die Biodiversität und ganze Ökosysteme sind drastisch bedroht. Über kurz oder lang werden wir dadurch gravierenden Auswirkungen ausgesetzt sein. Darüber zu sensibilisieren und um mit aller Kraft und viel Mut gemeinsam Gegenmaßnahmen einzuleiten, haben wir verschiedene Bildungsformate für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt: Von viertägigen BerufsKlima-Workcamps zu „green jobs“ (https://berufsklima.de/ ) über diverse Veranstaltungsformate bis hin zu Lehrkräftefortbildungen in einem deutschlandweit einzigartigen Klimabildungszentrum. Allen gemeinsam ist das Ziel einer Entwicklung hin zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Welt.
