Hilfe für obdachlose Menschen in Hamburg: Mitternachtsbus und Diakonie-Zentrum für Wohnungslose

Niemand sollte in Hamburg auf der Straße leben müssen. Doch leider sieht die Realität auf Hamburgs Straßen anders aus. In Hamburg leben etwa 2.000 obdachlose Menschen. Als Diakonie Hamburg sind wir für diese Menschen da!

Mit dem Diakonie-Zentrum für Wohnungslose (DZW) bieten wir obdachlosen Menschen eine Anlaufstelle mit einer Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten – ein warmes Mittagessen, von Freiwilligen gekocht, medizinische Versorgung durch ehrenamtliche Ärzt*innen, hauptamtliche Sozialberatung und die Möglichkeit, eine Postadresse zu eröffnen, zu duschen oder Wäsche zu waschen.

Auch auf den Straßen Hamburgs sind wir unterwegs: die Straßensozialarbeiter*innen beraten und unterstützen obdachlose Menschen mit dem Ziel, ihnen einen Weg von der Straße zu ermöglichen. Der Mitternachtsbus rollt an 365 Abenden im Jahr durch die Nacht. Ehrenamtliche Helfer*innen versorgen obdachlose Menschen mit Schlafsäcken, Kleidung, Essen, Trinken und einem Gespräch.

Warum ist das Projekt nachhaltig?

Die Obdachlosenhilfe der Diakonie Hamburg ist nachhaltig, weil sie in ganz verschiedenen Notlagen wirkt. Neben der lebensnotwendigen Ersthilfe durch den Mitternachtsbus und die Angebote der Tagesaufenthaltsstätte für obdachlose Menschen in Hamburg ist es insbesondere die professionelle Beratung durch Sozialarbeiter*innen, die obdachlosen Menschen hilft, Perspektiven für ein Leben außerhalb der Straße zu erarbeiten. Komplettiert wird das Hilfsangebot durch Housing First – Menschen brauchen Wohnraum, um Ruhe zu finden und Wege aus der Obdachlosigkeit zu finden – sei es temporär in einem Hotel oder langfristig in der eigenen Wohnung.

Was macht das Projekt für Hamburger besonders interessant?

Unsere Obdachlosenhilfe ist für Hamburger*innen ein Perspektivwechsel. Obdachlosigkeit ist in der Stadt allgegenwärtig – Hamburg ist nicht nur Touristenmagnet und reiche Stadt. Viele Menschen in Hamburg leben in besonderen Problemlagen und benötigen unsere Hilfe. Wir machen darauf aufmerksam, sensibilisieren für das Thema und zeigen Lösungen auf. Jede*r in Hamburg kann dazu beitragen, dass Hamburg eine menschliche Stadt für alle ist.

Ziele und Zielgruppe

Unser Ziel ist: Kein Mensch soll in Hamburg auf der Straße leben müssen. Wir begleiten obdachlose Menschen professionell und unterstützen sie dabei, ihren Weg von der Straße zu finden. Kein Mensch soll auf Hamburgs Straßen erfrieren und obdachlose Menschen sollen zum Arzt gehen können. Auch Hamburger*innen sind unsere Zielgruppe: Wir machen auf das wichtige Thema aufmerksam, bieten Infoveranstaltungen und Rundgänge an und zeigen Möglichkeiten auf, wie jede*r in Hamburg obdachlose Menschen unterstützen kann. Unsere Mission: Wir machen Hamburg menschlicher!

Projektbeginn und Laufzeit

Den Mitternachtsbus gibt es seit über 25 Jahren. Das Diakonie-Zentrum für Wohnungslose mit dem Tagesaufenthalt gibt es sogar bereits seit über 50 Jahren. Wir hoffen, dass wir die Angebote auch in Zukunft so erfolgreich weiterführen können – zumindest so lange, wie es nötig sein wird. Hierfür sind wir auf Spenden und ehrenamtliche Unterstützung angewiesen.

Beteiligungsmöglichkeiten

Die Obdachlosenhilfe bietet für Ehrenamtliche viele Beteiligungsmöglichkeiten, ob als helfende Hand in der Küche, als Fahrer*in des Mitternachtsbusses oder als Arzt oder Ärztin. Aber auch finanziell kann man sich beteiligen. Die Vielzahl an Angeboten für Menschen, die in Hamburg auf der Straße leben müssen, können nur durch die großartige Unterstützung unserer Spender*innen aufrechterhalten werden. Fast 100 % der Hilfsangebote sind aus Spenden finanziert.

Kooperationspartner

nein

Weiterführende Links

https://stiftung.diakonie-hamburg.de/spenden/mitternachtsbus-obdachlosenhilfe/



5_leben-in-armut©clemens-schneider_lores076a6029

© Clemens Schneider / Diakonie Hamburg

Kontakt

Lea Krause-Solberg
Website
040 30620-433

Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit Hamburg

www.mitmenschlichkeit.de
stiftung@diakonie-hamburg.de

Diakonie Stiftung MitMenschlichkeit Hamburg Logo