DigiContact Digitale Unterstützung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe einer Videoassistenz
DigiContact ist ein videogestütztes Assistenzangebot, das ergänzend zur persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung perspektivisch täglich 24 Stunden erreichbar ist. Die App „DigiContact“ lässt sich durch visuelle Klarheit und eine Reduzierung der Funktionen für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen leicht erfassen. So können Klient*innen 1:1 über ein Tablet, ein Smartphone oder einen Computer mit speziell geschulten Assistenten*innen in Kontakt treten. Der Vorteil der Videoassistenz im Vergleich zur Telefonie ist, dass der Kontakt über Video realer wird, da Mimik und Emotionen zu erkennen sind und eine menschliche Interaktion ermöglicht wird, die dem persönlichen Assistenztermin nahekommt. Dadurch sind sie nicht auf ihre fest vereinbarten Assistenzzeiten angewiesen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben. Für die Menschen mit Behinderung bringt der 24-stündige Service den großen Vorteil, dass sie immer dann Unterstützung erhalten, wenn sie Hilfe benötigen oder ein Gespräch suchen – etwa in akuten „Krisensituationen“.
Warum ist das Projekt nachhaltig?
Unser Ziel ist es, die digitale Videoassistenz perspektivisch als Ergänzung zur persönlichen Assistenz in der Regelfinanzierung zu verankern. Digitale Teilhabe ist ein Grundrecht, das wir Menschen mit Assistenzbedarf ermöglichen wollen. Durch die Ergänzung der digitalen Assistenz können Fahrtwege zu den Assistenznehmer*innen reduziert werden, bei gleichzeitiger Verbesserung der Unterstützungsleistung. Innovative Arbeitsplätze entstehen und dem Fachkräftemangel kann entgegengewirkt werden.
Was macht das Projekt für Hamburger besonders interessant?
Das Angebot der digitalen Assistenz für Menschen mit Behinderung gibt es bisher nicht, weder in Hamburg noch im Bundesgebiet. Es ist für alle Hamburger*innen interessant, da wir die videogestützte Assistenz perspektivisch allen Menschen mit Assistenzbedarf zugänglich machen wollen und damit ein hohes Maß an Selbstbestimmung ermöglichen.
Ziele und Zielgruppe
Wir wollen eine Videoassistenzzentrale aufbauen, ein Team von Assisten:innen aufbauen und Klient*innen gewinnen, DigiContact zu nutzen. Menschen mit Assistenzbedarf können ergänzend zur persönlichen Assistenz die Videoassistenz nutzen. Das Projekt soll im Projektverlauf regelmäßig evaluiert werden.
Projektbeginn und Laufzeit
Eine erste Testphase ist im April 2020 gestartet, langfristiges Ziel ist es, die digitale Assistenz rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen. Wann das Ziel erreicht wird hängt von Spenden, weiterer Förderung und den Ergebnissen der Evaluierung ab.
Beteiligungsmöglichkeiten
Sobald die Corona Pandemie soweit überwunden wurde, dass Kontakte wieder ohne eine Gefährdung der Klient*innen möglich sind, können Ehrenamtliche „digital Buddy´s“ der Klient*innen werden. In dieser Funktion können Ehrenamtliche Klient*innen bei dem Entdecken und Erlernen von digitalen Möglichkeiten unterstützen.
Das Projekt ist für die Startphase durch verschiedene Förderer finanziert. Weitere Spenden würden helfen, um die Videoassistenz schneller vielen Nutzer*innen bereitstellen zu können.
Kooperationspartner
Stichting Philadelphia in den Niederlanden ist unser Kooperationspartner. Perspektivisch kann mit weiteren Trägern der Eingliederungshilfe in Deutschland kooperiert werden, um die Serviceleistung vielen zugänglich zu machen.
Weiterführende Links
