AQUA-AGENTEN - Nachhaltigkeit lernen am Beispiel Wasser
Bei dem Bildungsangebot entdecken Kinder auf kreative Weise die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft - im Unterricht oder an außerschulischen Lernorten. Zentrales Element ist der AQUA-AGENTEN-Koffer. Er bietet Grundschülerinnen und Grundschülern der 3. und 4. Klasse Möglichkeiten, spielerisch das Element Wasser zu entdecken. Dazu werden sie zu AQUA-AGENTEN ausgebildet und gehen auf die "Mission Wasser“. Die Themenbereiche "Wasserversorgung", "Wasserentsorgung“", "Lebensraum Wasser" und "Gewässernutzung" werden in 34 Aufgaben der Themenwerkstatt bearbeitet. Das Klassenzimmer wird für mehrere Wochen zur Agenten-Ausbildungszentrale. Außerdem können 20 Klassen pro Jahr an den Erlebnistagen teilnehmen (Wasser- und Klärwerk oder Gewässer und Hafenmuseum). 2021 fand das Projekt erstmals in kleinem Rahmen mit Hamburgs Partnerstadt Dar Es Salaam statt. Es ist geplant, dies 2022 fortzuführen.
Warum ist das Projekt nachhaltig?
Das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN wurde von Grund auf nach den BNE-Prinzipien entwickelt. Bei allen Aktionen steht ein ganzheitliches Verständnis für die Ressource Wasser im Vordergrund. Dabei gewinnen die Kinder auf sie abgestimmte Erkenntnisse über die Vernetzung ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Aspekte. Das interaktive Bildungsangebot ermutigt zu nachhaltigem Denken und Handeln, fördert die Gestaltungskompetenzen, erweitert den Blick auf internationale Zusammenhänge und zeigt modellhaft, wie BNE im Unterricht und bei außerschulischen Aktionen realisiert werden kann. Dafür wurde das Bildungsangebot mehrfach ausgezeichnet.
Was macht das Projekt für Hamburger besonders interessant?
2009 wurden die AQUA-AGENTEN von einem breiten Kooperationsnetzwerk aus den Bereichen Bildung, Umweltschutz und Wirtschaft in der Wasserstadt Hamburg ins Leben gerufen. Auf Grund der langjährigen Praxis bieten die AQUA-AGENTEN für die Grundschulen der Stadt ein umfangreiches Programm an. Die Arbeit mit dem AQUA-AGENTEN-Koffer schafft eine ideale Grundlage, um an außerschulischen "Hamburger Wasserorten" die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen. Das hautnahe Erleben und der Austausch mit Expert*innen sowie der konkrete Lebensweltbezug stehen dabei im Vordergrund. 20 Klassen entdecken pro Jahr die Besonderheiten im Wasserwerk Rothenburgsort, erkunden die Abwasserreinigung im Klärwerk Köhlbrandshöft oder erforschen das Kiwittsmoor und tauchen in die Welt des Hafenmuseums ein.
Ziele und Zielgruppe
Ziel der AQUA-AGENTEN ist es, dass Kinder sich auf ungewöhnliche Weise mit der kostbaren Ressource Wasser auseinandersetzen, spielerisch den nachhaltigen Umgang damit lernen und sich für den Schutz der Ressource einsetzen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Zielgruppe sind Schüler*innen der 3. und 4. Klasse sowie Lehrkräfte, für die mehrfach pro Jahr BNE-Fortbildungen zum Einsatz des AQUA-AGENTEN-Koffers angeboten werden.
Projektbeginn und Laufzeit
Die AQUA-AGENTEN gibt es seit 2009.
Beteiligungsmöglichkeiten
Die AQUA-AGENTEN freuen sich über Personen, die im Wasserbereich Expert*innen sind sowie über ehrenamtliche Unterstützung in der Kinderbetreuung.
Kooperationspartner
Die Hamburger AQUA-AGENTEN sind eine Initiative der Umweltstiftung Michael Otto und werden getragen von den Kooperationspartner*innen HAMBURG WASSER, NABU Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und dem Hafenmuseum Hamburg.
Weiterführende Links
Weiterführende Informationen gibt es auf der Website der AQUA-AGENTEN.

AQUA-AGENTEN-Büro/A. Bewert
Kontakt
Kristina Raab
Website
040-64617567
Umweltstiftung Michael Otto