Handreichung zum Thema Nachhaltigkeit für Stiftungsveranstaltungen
Zusammen mit Green Events Hamburg haben wir im Zuge der Vorbereitungen für die Stiftungstage 2021 eine Handreichung zum Thema Nachhaltigkeit für Stiftungsveranstaltungen entwickelt. Diese Handreichung soll eine Orientierungshilfe für Stiftungen seine, ersten Schritte zu gehen um Veranstaltungen Nachhaltiger zu gestalten. Sie finden hier sowohl Hinweise zu online als auch offline Veranstaltungen.
PDF-Download: Handreichung
Einsparung von Ressourcen
- Reduzieren Sie Emissionen bei Ihren Veranstaltungen durch sparsamen Umgang mit Ressourcen und/oder den Umstieg auf nachhaltige Anbieter: Bei Veranstaltungen gilt dies besonders für
- Die Ausstattung (Möbel, Geschirr, Veranstaltungstechnik, Tischdecken etc.) werden nach Nachhaltigkeitsaspekten beschafft. Mehr Informationen dazu finden Sie
- Ergreifen Sie Maßnahmen, um den Einsatz von Druckprodukten zu reduzieren. Mehr Informationen finden Sie
Klimaschutz und Mobilität
- Ergreifen Sie Maßnahmen, um die An- und Abreise der Veranstaltungsgäste emissionsarm zu gestalten. Anbindung HVV, Shuttlebusse/Moia, Fahrrad-Parkplätze etc. Dies Bedarf einer gesonderten Information. Bitte informieren Sie Ihre Besucher vor der Anreise so konkret wie möglich (bspw. Buslinie, Anzahl Fahrrad-Parkplätze). Mehr Informationen finden sich hier.
- Ermitteln Sie direkte und indirekte Treibhausgasemissionen der Veranstaltung und der dazugehörigen Aktivitäten. Nicht vermeidbare Emissionen der Veranstaltung werden kompensiert. Der Kompensationserfolg wird extern geprüft (z.B. Gold Standard).
- Achten Sie bei der Auswahl von Anbietern und Plattformen für Online-Angebote auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit (Live-Streams, Plattformen für Austausch und Begegnungen). empfehlenswert sind Open Source Plattformen wie Jitzi oder BigBlueButton. Über Senfcall lässt sich bspw. ein umweltfreundliches Meeting planen.
Für eine bessere Zugänglichkeit für Menschen mit Höreinschränkungen bieten Skype/MS Teams automatische Untertitel an.
Speisen und Getränke
- Speisen und Getränke werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten eingekauft. Mehr Informationen finden sich hier.
- z.B. regional, saisonal, biologisch, fair, Lebensmittelabfälle werden vermieden, Lebensmittelangebot berücksichtigt sozio-kulturelle Vielfalt, vegan/vegetarisch etc.
Zusammenarbeit mit Partner*innen
- Wenn Sie eine externe Veranstaltungsstätte nutzen, sollten bei der Auswahl Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden. Mehr Informationen finden sich
- Bei der Auswahl von Partner*innen wird das Nachhaltigkeitsengagement dieser beachtet und bei der Vergabe von Aufträgen werden nachhaltige Unternehmen bevorzugt (Werbepartner*innen, Druckereien, Caterer, Webpartner*innen, Influencer*innen, Sponsor*innen, Dienstleister etc.). Entweder sollten die Partner*innen zertifiziert sein oder eine gemeinsame Vereinbarung sollte getroffen werden.
- z.B. kurze Anfahrts- und Transportwege, Leitbild zu Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbericht, umweltfreundlicher Fuhrpark, gute Sozialstandards, faire Beschaffung etc.
- Kooperieren Sie mit anderen Stiftungen und Organisationen, um Ressourcen zu schonen.
- z.B. Transportfahrten teilen, Fuhrpark, Veranstaltungstechnik, Catering, etc.: Biete & suche: Plattform für Stiftungen
- Alle Partner*innen (z.B. Dienstleistende, Sponsor*innen, Mitarbeitende, Behörden etc.) erhalten die Möglichkeit für Feedback und Anregungen zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Veranstaltung.
Organisationskultur der Stiftung
- Erfüllen Sie die Anforderungen des deutschen Arbeitsrechts und Arbeitsschutzgesetzes und schützen und informieren Sie Mitarbeiter*innen über außerordentliche Belastungen.
- Setzen Sie anti-diskriminierende Maßnahmen in Ihrer Stiftung und auf der Veranstaltung um. Mehr Informationen finden Sie hier (zu Veranstaltungen) und hier (zur Stiftungsorganisation).
- Das Nachhaltigkeitsleitbild/die Nachhaltigkeitsstrategie der Stiftung wird übersichtlich an Mitwirkende und Beteiligte kommuniziert (intern und extern) und sie werden zum Mitmachen aufgefordert. Mehr Informationen finden sich hier.
Schaffung von Vielfalt auf der Veranstaltung
- Durch die Programmgestaltung werden verschiedene (Ziel-)Gruppen angesprochen und erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme. Bspw. durch Barrierefreiheit oder vergünstigte Angebote. Mehr Informationen
- Es werden Maßnahmen ergriffen, um den Veranstaltungsort barrierefrei zu gestalten. Diese Maßnahmen werden nach außen kommuniziert, auch wenn der Veranstaltungen Barrieren hat, werden diese transparent dargestellt, Mehr Informationen finden sich