What matters next? Wie das Netz ein neues Wir fördern könnte

Donnerstag, 25. Juni 2020

12:00–13:15 Uhr

Onlineveranstaltung

Eintritt: Eintritt frei

Wie gelingt es uns in Zeiten von Hatespeech, Hetze und Diskriminierung im Netz eine Sprache der Zivilität zu finden, die alle erreicht? Welche Verantwortung kommt uns als Nutzern und Bürgern zu? Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur, spricht in der Bucerius Lab Digital Lunch Session mit

  •  Prof. Dr. Bernhard Pörksen, der sich in seinem kürzlich erschienenen Buch „Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ (mit Friedemann Schulz von Thun) mit Kommunikationskultur in Zeiten von Hass, Hetze und Fake News auseinandersetzt
  • der Autorin und Netzaktivistin Kübra Gümüşay, die sich in ihrem aktuellen Buch „Sprache und Sein“ ebenfalls der Frage widmet, wie Sprache unser Denken und die Politik beeinflusst
  • dem Würzburger Anwalt für IT-Recht Chan-jo Jun, der vor einigen Jahren mit einer Klage gegen Facebook wegen verleumderischer Beiträge über seinen Mandanten Aufsehen erregte.

Alle Informationen zu dieser Veranstaltung

Zoom-Meeting beitreten:
https://zeit-stiftung-de.zoom.us/j/82280429628?pwd=M0pkL3VjMmxRTG9yK2FEa1pKZmJEZz09

Meeting-ID: 822 8042 9628
Passwort: 833462

Termin/Uhrzeit

Donnerstag, 25. Juni 2020
12:00–13:15 Uhr

Ort

Onlineveranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Zielgruppen

Stiftungen, Gemeinnützige Organisationen, Breite Öffentlichkeit

Veranstalter

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

www.zeit-stiftung.de
zeit-stiftung@zeit-stiftung.de

ZEIT-Stiftung_Logo