Quo Vadis Deutschland? Eine Bestandsaufnahme unserer Demokratie
Montag, 16. Mai 2022
19:00–21:00 Uhr
HAUS RISSEN, Rissener Landstraße 193, 22559 Hamburg
Eintritt: Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 25,00 EUR (ermäßigt 5,00 EUR) p.P.
Wie geht es weiter in Deutschland?
Was erwartet die Jugend?
In vielen Bereichen treten Meinungsverschiedenheiten offen zu Tage, auf der Straße, in den sozialen Medien, in Zeitungen und in den Parlamenten. Dabei machen Hass und Wut eine sachliche Auseinandersetzung manchmal unmöglich. Gleichzeitig verschaffen sich immer neue Gruppen Gehör und bereichern den demokratischen Austausch. Themen wie Krieg, Pandemie und Klimawandel fordern alle zur politischen Meinungsbildung heraus.
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Oder sind wir so demokratisch wie schon lange nicht mehr?
Über diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und unseren Gästen ins Gespräch kommen.
Speaker und Speakerinnen am Abend sind:
Dr. Nina-Kathrin Wienkoop,Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Programmleiterin Demokratie und Gesellschaft
Rosa Domm, Bündnis 90 / Die Grünen
Jüngstes Mitglied der Hamburger Bürgerschaft
Jacob Pensky,Hamburger Schüler:innenkammer
Stellvertretender Vorsitzender
Juliane Chakrabarti,Ichbinhier e.V.
Vorständin
Kommen Sie und reden Sie mit! Das interaktive Fish-Bowl-Format ermöglicht es Ihnen, selbst Teil der Diskussion zu werden oder aus dem Publikum zu lauschen, ganz wie Sie es wollen.
Termin/Uhrzeit
Montag, 16. Mai 2022
19:00–21:00 Uhr
Ort
HAUS RISSEN
Rissener Landstraße 193
22559 Hamburg
Begrüßung und Moderation erfolgen durch:
Verena Fritzsche, Geschäftsführerin im HAUS RISSEN
Lena Hennemann, Referentin für politische Jugendbildung im HAUS RISSEN
Julika Stenzel, Referentin für politische Jugendbildung im HAUS RISSEN
Eintritt
Für die Teilnahme erheben wir einen Beitrag von 25,00 EUR (ermäßigt 5,00 EUR) p.P.
Zielgruppen
Breite Öffentlichkeit
Veranstaltungsseite/Social Media
Veranstalter
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
www.helmut-schmidt.de
info@helmut-schmidt.de
Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V.
Unsere Vision ist eine freie, plurale und demokratische Gesellschaft, die vielfältig bleibt, zusammenhält und eine offene Diskussionskultur wertschätzt.