FÜHRUNG: SPATZENRETTER HAMBURG – PLATZ FÜR DEN SPATZ

Samstag, 19. Juni 2021

10:00–12:00 Uhr

Treffpunkt U-Bahn-Station Legienstraße (Ausgang Vierbergen), Hamburg

Eintritt frei

Früher war der Spatz ein häufiger Nachbar des Menschen – heute ist er vielerorts verschwunden, besonders in Städten wie Hamburg, München und Köln. Denn die modernen Entwicklungen im Siedlungsbereich machen ihm das Leben schwer. Neue und sanierte Gebäude mit glatten Fassaden bieten keine Nischen, die als Brutplatz dienen können. Als weitere Ursache für seinen Bestandsrückgang gilt der Mangel an Insekten als notwendige Nahrung für die Jungen. Naturnahe, „verwilderte“ Grünflächen und einheimische Vegetation werden immer weniger. Exotische Pflanzen und artenarmes Einheitsgrün sind für Spatzen jedoch nutzlos, denn sie bieten keine Nahrung für heimische Insekten. Dies brachte den geselligen Singvogel in Hamburg 2018 auf die Rote Liste gefährdeter Brutvogelarten.

Seit 2007 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung mit der Janosch-Spatzenkiste, einer Vogelerlebniskiste für Kinder, für den Spatzen ein. Nun hat die Stiftung in Kooperation mit dem Neuntöter e. V. das Projekt „Spatzenretter Hamburg – Weltstadt rettet Weltvogel“ ins Leben gerufen, um die letzten verbliebenen Populationen zu sichern und langfristig zu schützen. In einer Führung in einem der letzten Spatzenhotspots Hamburgs stellen wir unsere Projektarbeit vor. Was macht dem Spatzen das Leben in der Stadt schwer? Was kann man selbst für die Artenvielfalt in der Stadt tun?

Termin/Uhrzeit

Samstag, 19. Juni 2021
10:00–12:00 Uhr

Ort

Treffpunkt U-Bahn-Station Legienstraße (Ausgang Vierbergen)
Hamburg

Anmeldung

Zur Anmeldung

Zielgruppen

Breite Öffentlichkeit

Veranstalter

Deutsche Wildtier Stiftung

Zur Website
G.Schuermann@DeWiSt.de

Deutsche Wildtier Stiftung Logo

Ansprechpartner

Lea-Carina Mendel (Natur- und Artenschutz)
l.c.mendel@dewist.de

Kooperationspartner

Neuntöter - Verein für Forschung und Vielfalt e. V.