Film zur Hamburger Bauer-Hollmann Stiftung: „Ein Vermögen für die Wissenschaft – Stiftungen lassen forschen“
Beginn: 12.06.2021,
Ende: 19.06.2021
Eintritt frei
Sehenswert: Eine 45-minütige 3sat-Wissenschaftsdoku gewährt einen ausführlichen Blick auf die Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Stiftungen. Vorgestellt wird dabei auch die Bauer-Hollmann Stiftung, die ein Forschungsprojekt auf der Hamburger Hallig unterstützt und die vom Deutschen Stiftungszentrum gemanagt wird.
Viele Stiftungen unter dem Dach des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband fördern Wissenschaft und Forschung. Auch die Hamburger Bauer-Hollmann Stiftung engagiert sich in diesem Bereich: Seit mehreren Jahren unterstützt sie die von Dr. Stefanie Nolte geleitete Junior-Forschergruppe "BEN – Biodiversity and Ecology in National Parks" an der Universität Hamburg, die auf den Salzwiesen der Hamburger Hallig die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Salzwiese untersucht. Das Projekt leistet auf 1.500 Quadratmetern Pionierarbeit.
Die 3sat-Wissenschaftsdokumentation „Ein Vermögen für die Wissenschaft – Stiftungen lassen forschen“ gibt einen spannenden Einblick in die Arbeit der von der Bauer-Hollmann Stiftung unterstützten Forschungsgruppe. Exemplarisch verdeutlicht das Projekt nicht nur, was durch eine private Wissenschaftsförderung erreicht werden kann, sondern auch, wie wichtig eine nachhaltige Unterstützung insbesondere durch Stiftungen für die Forschung ist. „Ohne die Stiftung hätten wir zwar unser Experiment hier auf der Hamburger Hallig stehen, aber wir hätten niemanden, der die Messungen durchführen würde – so würde man mit dem Projekt nicht weiterkommen“, sagt Dr. Stefanie Nolte.
Die Dokumentation informiert kurzweilig und fundiert zu Beweggründen für ein Stiftungsengagement im Bereich Wissenschaft und Forschung, sie stellt geförderte Projekte beispielhaft vor und geht auch der Frage nach Transparenz und Kontrolle nach. Neben Dr. Marilen Macher vom Deutschen Stiftungszentrum kommen unter anderem auch Prof. Dr. Joachim Rogall, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, und Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Direktorin des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen an der Bucerius Law School in Hamburg, zu Wort.
Beginn
Samstag, 12. Juni 2021
Ende
Samstag, 19. Juni 2021
Link zur digitalen Veranstaltung
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/ein-vermoegen-fuer-die-wissenschaft-100.html
Zielgruppen
Stiftungen, Gemeinnützige Organisationen, Erwachsene, Breite Öffentlichkeit
Veranstalter
Deutsches Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband
Zur Website
guelay.nayci@stifterverband.de
Gutes gut tun: Das Deutsche Stiftungszentrum
Seit über 60 Jahren betreut das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) deutschlandweit Stifterinnen und Stifter in allen Fragen rund um die Stiftungserrichtung und gemeinnützige Stiftungen bei der Verwirklichung ihrer Satzungszwecke. Dabei ist der Stifterwille oberste Maxime: Maßgeschneiderte Satzungen, ein professionelles Management und ein weit gefächertes Netzwerk verhelfen den stifterischen Zielen zur effektiven Umsetzung. Das DSZ betreut rund 670 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Vermögen von über 3,2 Mrd. Euro.
Das DSZ bietet einen Alles-aus-einer-Hand-Service, aber auch die Wahl passgenauer Einzelleistungen. Zum Portfolio gehören ein effektives Stiftungsmanagement, eine professionelle juristische und steuerliche Beratung, eine unabhängige Vermögensverwaltung mit dem Angebot offener Spezialfonds, die den ESG-Kriterien entsprechen, die Entwicklung maßgeschneiderter Stiftungskonzepte, ferner das Rechnungswesen und die Gremienbetreuung. Darüber hinaus vernetzt das DSZ, etwa im Rahmen von Veranstaltungen oder durch das herausragende bundesweite Netzwerk des Stifterverbandes.