Demokratie braucht Wissenschaftskommunikation – wie wird Wissenschaft für alle zugänglich?

Montag, 20. Juni 2022

19:30–21:30 Uhr

HADLEY'S, Beim Schlump 84a, Hamburg

Eintritt: Der Eintritt ist kostenlos.

Ob Klimakrise, Digitalisierung oder Corona-Pandemie – unsere Gesellschaften stehen vor enormen Herausforderungen, die sie ohne fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse nicht bewältigen können. Dies wirft Fragen auf: Nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Politik, nach einer guten Wissenschaftskommunikation und nach verantwortungsvollen Formen des Wissenschaftsjournalismus. Umgekehrt lässt sich aber auch fragen: Wie lässt sich – analog zur Medienkompetenz – gewissermaßen die „Wissenschaftskompetenz“ der Bevölkerung stärken? Was braucht es, damit unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Vorgehensweisen angemessen rezipieren können und am politischen Diskurs über den Umgang mit diesen teils komplexen Erkenntnissen teilnehmen können? Wie stärken wir die Widerstandskraft, die Resilienz der Gesellschaft gegen Fake News und gezielte Desinformation? Welche Rolle spielt all dies schließlich für den Erhalt und die Stärkung unserer demokratischen Diskursräume, für die Wandlungsfähigkeit von Gesellschaften und für einen solidarischen, gerechten und angemessenen Umgang mit den Herausforderungen, auf die die Wissenschaften hinweisen?

Mit Nicola Wessinghage wollen wir darüber sprechen, was Wissenschaftskommunikation mit Demokratie und (Bildungs-) Gerechtigkeit zu tun hat und welche Rolle sie in der Gestaltung des Wandels spielt.

Nicola Wessinghage studierte Germanistik, Journalistik und Geschichte in Hamburg und Paris. Nach ersten Berufsjahren und journalistischer Tätigkeit, unter anderem für ARD aktuell, gründete sie zusammen mit ihrem Geschäftspartner Marcus Flatten die Agentur Mann beißt Hund in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf Kunden aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft spezialisiert und unterstützt Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Ministerien und Behörden in der Kommunikation. In der Mann-beißt-Hund-Akademie macht sie sich als Dozentin dafür stark, Wissenschaft und Gesellschaft in einen Dialog zu bringen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Klara Stumpf, Toepfer Stiftung, gemeinsam mit Dr. Agata Klaus von der Deutschen Nationalstiftung. „Demokratie braucht…“ ist eine Reihe, die, initiiert von der Deutschen Nationalstiftung, von mehreren deutschen Stiftungen getragen wird. Die beteiligten Stiftungen wollen in Zeiten, in denen der demokratische Konsens zunehmend in Frage gestellt wird, Flagge für ein wertebasiertes Gemeinwesen in Deutschland und Europa zeigen.

Termin/Uhrzeit

Montag, 20. Juni 2022
19:30–21:30 Uhr

Ort

HADLEY'S
Beim Schlump 84a
Hamburg

Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich - aber sichert Euch gerne einen Platz bei Lisa unter: meier@tinaheine.de, das hilft uns auch bei den Planungen.


Wer sich gerne an unserem warmen Buffet bedienen möchte, dem empfehlen wir bereits ab 18:30 Uhr zu kommen.

Eintritt

Der Eintritt ist kostenlos.

Zielgruppen

Breite Öffentlichkeit

Veranstaltungsseite/Social Media

Zur Website

Veranstalter

Alfred Toepfer Stiftung F.V.S._Logo
Logo_DNS_CMYK

Kooperationspartner

HADLEY'S Hamburg (http://hadleys.de/)