BESSER SPENDEN! Das neue Buch von Ise Bosch als gratis eBook

Beginn: 17.06.2021, 00:00

Ende: 18.06.2021, 00:00

Eintritt frei

Kostenloser Download vom 17.06.-18.06. für Teilnehmer*innen der Hamburger Stiftungstage

Engagement macht ein vermögendes Leben zu einem reichen Leben. Sie fragen sich, was es bedeutet, in Zeiten globaler Krisen besser gestellt zu sein als die meisten Menschen? Wo möchte ich und wo kann ich etwas bewirken ohne von den Wünschen anderer aufgefressen zu werden? Die Bedeutung, sich nach Kräften zu engagieren, steigt angesichts wachsender Ungleichheitsverhältnisse, Klima- und Coronakrise weiter an.
Wer nicht nur auf Spendenaufrufe reagieren, sondern gezielt, strategisch und nachhaltig spenden will, braucht eine sinnvolle Planung, egal ob es sich um große oder eher überschaubare Beträge handelt. 

Lernen Sie von einer erfahrenen Philanthropin. Finden Sie ihr individuelles Thema, entwickeln sie eine persönliche Strategie und erstellen Sie ganz konkrete Spendenpläne - alles mit Unterstützung von profunden Informationen und ausgeklügelten Arbeitshilfen.

Ise Bosch, Jahrgang 1964, ist eine Enkelin des Industriellen Robert Bosch und erhielt ihre philanthropische Prägung durch die amerikanische Bewegung der Social Change Philanthropy. Seit den 1990er-Jahren spendet und stiftet sie gezielt für die internationalen Menschenrechte sexueller Minderheiten und gegen Rassismus. 2018 erhielt sie den Deutschen Stifter/innenpreis und engagiert sich seitdem vor allem für eine zukunftsgerichtete Philanthropie in Deutschland.

"Das Buch "Besser spenden!" ist vom 17. - 18 Juni gratis für Teilnehmer:innen des Hamburger Stiftungstages kostenlos zum Download zur Verfügung. Klicken sie hier! "

Verlag Herder / 1. Auflage 2021 / Gebunden mit Schutzumschlag / 208 Seiten / ISBN: 978-3-451-39023-4
Hier direkt beim Verlag bestellen
twitter: besser spenden@BesserSpenden

 

Aus dem Inhalt: 

Warum spenden?
Die persönliche Motivation/ Transformative Philanthropie / Denken Sie philanthropisch? Arbeitsblatt 1: Philanthropisches Stereotyp 
Spenden in Deutschland / Spenden in Krisenzeiten /Zum Beispiel: Corona-Krise 
Der Spendenmarkt / Spenden vs. öffentliche Förderung / Wie demokratisch ist das Spendenwesen? / Die Kirchensteuer /
Spenden, stiften, zustiften?/ Spenden an gemeinnützige Organisationen, die sich politisch einmischen 

Was ist Ihnen wichtig? 
Was gemeinnützige Einrichtungen für die Gesellschaft bedeuten
Ihr bisheriges Spendenverhalten 
Arbeitsblätter: Wofür haben Sie bisher gespendet? - Analyse Ihrer bisherigen Spenden - Werte und Ideale - Was ist Ihnen wichtig und warum? 
Was sind Ihre persönlichen Werte? - Mögliche Förderinteressen - Finden Sie Ihre Förderinteressen/
Werte und Interessengebiete in Beziehung zueinander / Wie könnten wirksame Maßnahmen aussehen? / Analyse eines Problems und möglicher Lösungen / Zum Beispiel: Rechte Gewalt unter Jugendlichen in Deutschland / Ich stelle mir vor: Das Problem ist gelöst / Wenn ich eine Million Euro hätte ... / Ihre Vision Was ist ein Leitbild? / Formulieren Sie Ihr Leitbild 

Was, wen und wie wollen Sie fördern?
Individuell passende Förderthemen / Zum Beispiel: Klimawandel 83 Spenden – aber an wen/ Zu welchen Förderthemen wollen Sie tätig werden/ Arbeitsstrategien für den sozialen Wandel / Ihre Einbindung als Fördernde*r / Informationen sammeln und beurteilen / Fünf Spendentypen / Spendenentscheidungen fällen / Arbeitsblatt Evaluation: Passen Sie und die von Ihnen geförderte Organisation zusammen? 

  • Wie viel wollen Sie spenden? *

«Gefühlter Reichtum» / Steuerliche Absetzbarkeit als Richtschnur / Arbeitsblätter:
Wie viel möchten Sie spenden? - Der Umgang mit dem Vermögen - Vom Vermögen spenden - 
Praktische Tipps zur Entscheidungsfindung / Arbeitsblätter: Wie viel spenden Sie wem? ‒ Erster Überblicksplan /
Per Testament spenden / Arbeitsblatt: Hochrechnung Ihrer Spenden über die Jahre hinweg

Der Spendenplan
Erstellen eines individuellen Spendenplans / Arbeitsblatt: Der persönliche Spendenplan / 
Beispiel-Spendenpläne / Der Spendenplan «light» 
Arbeitsblätter: Vereinfachter Spendenplan - Mehrjährige Spenden - Mehrjahres-Spendenplan 

Für später: Auswertung 
Arbeitsblätter: Evaluation Ihrer wichtigsten Spenden - Selbst-Evaluation 

Persönliches Engagement durch Spenden 
Ehrenamtliche oder freiwillige Mitarbeit / Individuelle Fähigkeiten und Erfahrungen /
Arbeitsblatt: Welche besonderen Fähigkeiten und persönlichen Ressourcen können Sie einbringen? 
Muss ich das jetzt immer tun? Freiwillige Mitarbeit beenden / Strategisch spenden 
Gremienarbeit / Zinsfreie Darlehen an Projekte / Arbeitsblatt: Fragen vor der Darlehensvergabe

Eine große Spende vorbereiten 
Beim Einstieg den Ausstieg planen / Prüfung der Organisation / Arbeitsblat: Einen Projektbesuch vorbereiten / Anonym spenden 

Fundraising, Prominenten-Engagement und Unternehmensspenden
Begeisterung vermitteln / Philanthropisches Engagement als öffentlich bekannte Persönlichkeit / Unternehmensspenden anregen

Beratung und Unterstützung für Fördernde
«Die Sache mit den Nullen» / Steuerberatung / Finanzberatung / Assistenz 
Wie umgehen mit moralischem Druck? / Beziehungen zu Geförderten / Rücksprache und Rückhalt / Wertorientierte Geldanlage /
PRAKTISCHER ANHANG Beispiele für Anschreiben / Informationsquellen für Spendeninteressierte / Alle Materialien zum Herunterladen

 

Beginn

Donnerstag, 17. Juni 2021
00:00 Uhr

Ende

Freitag, 18. Juni 2021
Uhr

Zielgruppen

Stiftungen, Gemeinnützige Organisationen

Barrierefreiheit

Für Rollstuhl geeignet, Für Hörgeschädigte geeignet

Veranstalter

Vertrauen Macht Wirkung

Zur Website

VMW_Logo_Regular_White (2)