Ausstellung „Denkmalromanze. Hochzeitsfotografie und Baukultur in Kiew und Odessa“

Beginn: 10.09.2022, 21:00–22:00 Uhr

Ende: 03.10.2023, 10:00–17:00 Uhr

Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg

Eintritt frei

Hamburg und Kiew, zwei Großstädte am Wasser, zwei Welterbestätten, zwei junge Städte mit einer lebendigen Szene. Sie teilen das Schicksal großflächiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die Erfahrung des Wiederaufbaus. Aber nun ist Kiew bedroht, getroffen von einem unerbittlichen Krieg, den Überfall durch Putins Russland. Die jungen Menschen dienen beim Militär und kämpfen an der Front, widerstehen der Besetzung, sind geflohen oder versuchen die lebenswichtigen Funktionen der Stadt aufrechtzuerhalten.

Die Ausstellung DENKMALROMANZE holt diese Menschen in einer spektakulären Ausstellung nach Hamburg. Wir begleiten Paare an Orte, die für sie den schönsten Tag ihres Lebens symbolisieren, Ihre Träume und Pläne. Die Ausstellung verwandelt den Kirchraum von St. Katharinen zum Straßenraum von Kiew in feierlichen Momenten der Hochzeitpaare. Wie sieht das Leben der strahlenden Brautpaare wohl heute aus, die sich in Aussicht auf ein ausgelassenes Fest in Zeiten des Friedens vor den vielfältigen Baudenkmalen der Stadt ablichten ließen? Wie steht es um ihre Liebe in Zeiten des Krieges? Hat der Militärdienst die Paare getrennt? Und die Hochzeitsfotografen: womit verdienen sie heute ihren Lebensunterhalt?

Die Ausstellung DENKMALROMANZE des Kurators Sergio Levin wurde zum Tag des offenen Denkmals® 2022 in Hamburg eröffnet. Der Kiewer Bauhistoriker Mikhail Kalnitsky hat die Orte kommentiert und für die nicht Ortskundigen erklärt. Die Ukraine, ein traditionsreicher und junger Staat in Europa, ist anhand ihrer kulturellen Schätze zu entdecken. An mehreren Stellen finden wir architektonische Verbindungen zum heutigen Hamburg. In Kiew erbaute der Wandsbeker Johann Gottfried Schädel den damals höchsten Turm des russischen Reiches für das Lawra Kloster. In Odessa war der gebürtige Harburger Hermann Helmer als Teil des in ganz Europa tätigen Theaterarchitektenbüros Fellner / Helmer für den Bau des Opernhauses verantwortlich. Und die Hochzeitszeremonie wird vom Hochzeitsmarsch des Hamburgers Felix Mendelssohn begleitet.

Von der Idee bis zur Fertigstellung sind weniger als zwei Monate vergangen. Wir danken allen Beteiligten für ihren enormen Einsatz – und vor allem dem Ausstellungskurator Sergio Levin und seinem internationalen Team für den innovativen Ansatz, die Liebe zur Stadt und zur Heimat durch Brautpaare am wichtigsten Tag ihres Lebens zu symbolisieren.

Eine passende Heimat haben sie in der Kirche St. Katharinen gefunden, zwischen den ältesten Mauern Hamburgs, die mehrfach durch Kriegszerstörung und Abriss der umliegenden Wohnviertel ihre Gemeinde verloren und nun in der HafenCity wieder gewonnen hat.

Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen, Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Förderer: Sprinkenhof GmbH, Welterbekoordination

Beginn

Samstag, 10. September 2022
21:00–22:00 Uhr

Ende

Dienstag, 03. Oktober 2023
–17:00 Uhr

Ort

Hauptkirche St. Katharinen
Katharinenkirchhof 1
20457 Hamburg

Zielgruppen

Erwachsene, Breite Öffentlichkeit

Veranstaltungsseite/Social Media

Zur Website

Veranstalter

Stiftung Denkmalpflege Hamburg