Ausgrenzung durch (Alters-)Armut. Was kann die Zivilgesellschaft dagegen tun am Beispiel Stiftung Generationen-Zusammenhalt
Mittwoch, 15. Juni 2022
19:00–20:00 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Hamburg ist eine schöne und reiche Stadt. Gleichzeitig sind mehr und mehr HamburgerInnen – darunter vor allem auch alte Menschen – auf staatliche Leistungen angewiesen, die ein Minimum des Lebensunterhalts decken.
Prof. Dr. Harald Ansen, Professor für Soziale Arbeit an der HAW Hamburg, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Armut“. In diesem Vortrag wird er u.a. erklären, warum Altersarmut als „chronische Armut“ angesehen wird. Armut hat viele Geschichten und Gesichter, aber gemein ist den meisten Menschen, dass sie von vielen Angeboten ausgeschlossen und isoliert sind.
Die Stiftung Generationen-Zusammenhalt setzt sich für die Teilhabe benachteiligter Menschen ein. Die Stiftung entwickelt und führt solche Projekte durch, die mithilfe eines inter-generationellen Ansatzes die Integration in die Gesellschaft erleichtern oder ermöglichen. So sollen besonders ältere und wirtschaftlich wie körperlich eingeschränkte Menschen durch den Kontakt mit Jüngeren vor Einsamkeit bewahrt und in der Mitte der Gesellschaft gehalten oder dahin zurückgeholt werden.
Lassen Sie uns der Ausgrenzung und Chancenlosigkeit etwas entgegensetzen – mit Kunst und Kultur, digitaler Teilhabe und gemeinsamem Engagement!
Termin/Uhrzeit
Mittwoch, 15. Juni 2022
19:00–20:00 Uhr
Link zur digitalen Veranstaltung
https://us02web.zoom.us/j/87102287197?pwd=Q2FndGk5bEI2ZWZWUU1OTkhOZ3pZZz09
Zoom-Meeting-ID: 871 0228 7197, Kenncode: 124470
Eintritt
kostenfrei
Zielgruppen
Stiftungen, Gemeinnützige Organisationen, Erwachsene, Breite Öffentlichkeit
Veranstalter
Stiftung Generationen-Zusammenhalt
http://www.stiftung-generationenzusammenhalt.org